News – Abteilung Tischtennis

Vom Rastplatz wieder auf die Fahrspur

der Regionalligastrecke, biegt die SpVgg am Sonntag, 22.10.17 ein. Startschuss erfolgt um 13 Uhr in der Sporthalle a. d. Reutberger Straße. Wegbegleiter ist der SB Versbach/Wü. der aber wohl das PS stärkere Fahrzeug besitzt. Die „Raccoon Rackets“, so nennt sich seit kurzem das RL-Team, wollen natürlich aus ihrem unterlegenen Gefährt das Möglichste herausholen, um den heimischen Anhang so lange wie möglich ein offenes Rennen zu bieten. Dem SpVgg Team in bester Erinnerung, der 9:6 Erfolg gegen den TSV Ansbach am  23.09. Dieses Erfolgserlebnis soll helfen, weitere PS aus dem SpVgg Gefährt zu mobilisieren.

„Raccoon Rackets“ , Teamname u. Maskotchen. Schöpfer P.Dudek

Rundkurs

Diese Etappe ist für die SpVgg mehr eine Rundstrecke, denn am darauf folgenden Wochenende (28./29.10) geht die Fahrt mit zwei weiteren „Heimrennen“ weiter. Herausgefordert wird die SpVgg dann vom TTC Holzhausen/Leipzig (Startschuss Sa. 16 Uhr) und dem SV Hohenstein-Ernsthal/Chemnitz (Startschuss So. 11 Uhr).

Raccoon Rackets on tour

Auftaktgegner wurde zum Stolperstein

so kann man den Saisoneinstieg vom Oberbayernligateam beschreiben. Der verspätete Saisoneinstieg, machte sich im ersten Spiel gleich nachteilig bemerkbar. Der stark aufspielende Aufsteiger SV Zuchering zeigte sich als unüberwindbares Hindernis. Mit ein Grund für den misslungenen Start war wohl auch das kurzfristige krankheitsbedingte Fehlen vom Käpt`n Christian Hoffmann. Ein weiterer krankheitsbedingter Ausfall zeichnete sich schon im Vorfeld dieser Begegnung ab.

Käpt`n mußte kurzfristig passen

Da ansonsten aber auf den ersten vier Positionen das Stammpersonal zur Verfügung stand, zeigte sich das Team trotzdem frohen Mutes, den Auftakt positiv zu gestalten. Den ersten Dämpfer hatte das SpVgg Team aber schon beim Doppelauftakt zu verkraften, denn aus diesem gingen die Gäste mit einer 2:1 Führung. Cavatoni/Deng waren für die SpVgg erfolgreich. Ein weiterer Dämpfer folgte auf dem Fuß, denn nur Nick Deng konnte im Überkreuzdurchgang seinen Widerpart überwinden. Das Blatt zu wenden gelang der SpVgg auch in den nächsten vier Einzeln nicht. Bei der 1:3 Bilanz konnte nur Japhet Whyte sein Einzel gewinnen.

Beinahe noch zum Besseren gewendet

Mit einem 3:6 Rückstand vor Augen, zeigte die SpVgg, dass sie zu kämpfen versteht. Vier Siege in Folge, Christian Cavatoni, Nick Deng, Japhet Whyte und Paul Höser ließen noch mal Hoffnung aufkommen, dem Spiel doch noch eine positive Wende zu geben. Mit dem 7:6 Zwischenstand ging das SpVgg Team erstmals in Führung. Es fehlte nur noch ein bisschen um die Führung weiter auszubauen, doch bei einer 2:1 Satzführung, konnten mehrere Matchbälle nicht dafür genutzt werden. Da auch noch das letzte Einzel nicht zu Gunsten der SpVgg endete, auch hier wäre ein Sieg im Bereich des Möglichen gewesen, hatte die SpVgg nur noch die Chance auf eine Minimalausbeute. Leider kam beim Schlussduell der beiden Einserdoppel das SpVgg Duo nur zu einem Satzgewinn, so dass die Gäste nicht nur das Schlussdoppel für sich verbuchten, mit dem 7:9 entführten sie auch zwei Punkte aus der Halle a. d. Reutberger Straße.

Krankheitswelle

Dieser Schock musste erstmal verdaut werden. Das SpVgg Team konnte sich zwischen beiden Spielen kulinarisch stärken und langsam auch die Niederlage verdauen. Im zweiten Tagesspiel, war dann der Kreisrivale TSV Forstenried zu Gast. Die Gäste von der Drygalski Allee hatten auch personelle Probleme zu verkraften. Von der Stammbesetzung standen den Gästen nur zwei Spieler zur Verfügung. 

Die SpVgg dagegen zumindest auf den Positionen 1-4 vollzählig vertreten, ließen dann auch keine Zweifel aufkommen, gestatteten den Forstenriedern lediglich fünf Satzgewinne und mit einem 9:0 Erfolg für die SpVgg war die Matchgeschichte schnell erzählt. Neben den Stammkräften, trugen Thomas Schwindt und Stefan Werner zum Gesamterfolg bei.

Unentschiedener als dieses Unentschieden,

kann ein Unentschieden nicht sein!

 

Kreis München-West 2017/18
– Herren 1. Kreisliga (Bayerischer TTV – Oberbayern – München-West)
SV Funkstreife München III : SpVgg Thalkirchen V
Freitag, 13. Oktober 2017 19:15 Uhr

Spielbeginn: 19:15 Uhr – Spielende: 22:45 Uhr

Auftakt für das SpVgg 2 Herrenteam.

Als letztes der SpVgg Teams steigt am Samstag, 14.10. SpVgg ´s „Zweite“ in das Saisongeschehen ein. Strafe für die „Verspätung“ muss sein, so erfolgt die „Buße“ in Form eines Marathonspieltages. Im Rahmen der Oberbayernliga, auf Bezirksebene das Nonplusultra, sind die beiden Aufsteiger SV Zuchering (14 Uhr) und TSV Forstenried (19 Uhr) die Gegner, die der SpVgg auf den Zahn fühlen. Nachdem im Vorjahr der Aufstieg in die Landesliga sehr knapp verpasst wurde, strebt das SpVgg Team in dieser Saison das Ziel -Landesliga- erneut an. Zwei Siege zum Auftakt, wären dabei eine wertvolle Stütze. Heimspielort ist wie immer die Sporthalle UG der Schule am Gotzinger Platz, Eingang zur Sporthalle in der Reutberger Straße.

Vier Spiele, 4x Sieger

Die Juniorteams SpVgg 1 und SpVgg 3 hatten am Wochenende einen vollen Terminplan. So hatte das SpVgg 3 Team in der 1.Kreisliga einen sog. Koppelspieltag, d.h. das Team trug am Samstag zwei Heimspiele nacheinander aus. Der erste Gast war die FTM Blumenau, deren Zweitvertretung eine Woche vorher, Gegner vom Team SpVgg 4 war. In der Vormittagsbegegnung (Beginn 11 Uhr) musste die SpVgg ihre Nummer 1 bzw. Nummer 3 ersetzen. Der SpVgg kam aber zu Gute, dass auch die Blumenauer Aufstellungsprobleme hatten. Die SpVgg hatte in dieser Konstellation das bessere Aufgebot, das sie mit einem 8:2 dann auch deutlich untermauerte. Neben den beiden Stammkräften Dave Sherashevskij und Klaus Erb, beide hatte ihre Gegner mehr als deutlich im Griff, konnte neben Sascha Mandachescu auch Moritz v. Koppenfels überzeugen. Letzterer hatte seinen ersten Punktspieleinsatz überhaupt.

Saisonauftakt überzeugend!

Im Spiel am Nachmittag, Beginn 14 Uhr, war die etatmäßige Nummer 3 mit an Bord, so dass die SpVgg nominell „stärker“ aufgestellt war. Der ESV Neuaubing 2 bekam dies auch deutlich zu spüren, denn außer Satzgewinnen, gestattete ihnen die SpVgg keinen Spielgewinn. Dave Sherashevskij, Immanuel Kurzböck, Klaus Erb und Moritz v. Koppenfels gaben sich in den Doppeln und Einzel letztendlich keine Blöße und freuten sich am Ende über ein 10:0. Nach drei Spielen steht ein 6:0 Punktekonto zu Buche.

 

Das Bayernliga Juniorteam hatte ebenfalls zwei Wochenendspiele, die aber auf Samstag und Sonntag verteilt waren. Auch die Personalprobleme mit dem das Team am Wochenende vorher zu tun hatte waren dieses Mal kein Problem. Dies machte sich auch in den Ergebnissen bemerkbar, denn auch das Juniorteam 1 überstand das Wochenende ohne Verlustpunkt.

Fast aus dem Vollen geschöpft!

Auf Grund seines vollen sportlichen Terminkalenders, Einsätze in den Herrenteams SpVgg 1 und SpVgg 2, sowie nationale Turniere mit der BTTV Auswahl, bestreitet die Nummer Eins der Jugend, Nick Deng nicht alle Spiele im Juniorteam. Zur Partie beim BSV Neuburg/Donau  fuhr das Team eben ohne Deng. Neuzugang Kilian Dinkel stand aber, nach seinem schulisch bedingtem Fehlens in den beiden ersten Spielen, zur Verfügung. Dass er bei seinem SpVgg Debut  dann noch auf Position 2 antrat machte sich für ihn nur in seinem ersten Einzel nachteilig bemerkbar. Der Spielverlauf zeigte aber auch, dass der Gastgeber und Klassenneuling die SpVgg nicht vor zu hohen Hürden stellte. Youngster Edgar Walter (Jg. 2004) hatte als Einser im Überkreuzvergleich seinen Gegner jederzeit im Griff, so dass auf den Spitzenpositionen die Partien ausgeglichen gestaltet wurden. Das Ende des Überkreuzblocks (A3 vs. B4, A4 vs. B3) zeigte, dass hier die SpVgg (Team B) wesentlich besser besetzt war als die Gastgeber. Fazit, mit ihrer 2:0 Bilanz verschafften Leander Gramsl und Can Karagöz dem SpVgg Team einen Zweipunktevorsprung. Zwar musste Edgar Walter zum Auftakt des zweiten Blocks eine denkbar knappe Niederlage hinnehmen, doch die Spiele 8, 9 und 10 brachten den SpVgg Nachwuchs nun endgültig auf die Siegerstraße. Den zum Sieg fehlenden achten Punkt steuerte nochmals Edgar Walter bei.

Bestbesetzung

Ein stärkeres Kaliber wartete dann am Sonntag auf. Die SpVgg empfing mit dem SV DJK Kolbermoor eine feste Größe im Nachwuchs-TT. Das Mitwirken von Nick Deng in dieser Partie verschaffte dem Team aber einen psychologischen Vorteil, der sich auch beim Doppelauftakt mit einer 2:0 Bilanz bemerkbar mach te. Stehvermögen zeigten dabei Walter/Karagöz, als sie einen 0:2 Satzrückstand nicht nur wettmachten, ihr 3:2 Erfolg trug zum perfekten Auftakt bei. Der Start in den ersten Einzelblock  war in der Begegnung A2 vs. B1 mit sehenswerten Ball wechseln hart umkämpft, das bessere Ende hatte am Ende Edgar Walter für sich. Zwischenstand, nachdem Nick Deng „erwartungsgemäß“ sein Ding machte, 4:0 aus Sicht des Heimteams. Dieser Block endete mit einem 1:1 Ausgang, weil Can Karagöz sich im Entschei dungssatz geschlagen geben musste. Kilian Dinkel war der Punktegarant für die SpVgg.

Der zweite Durchgang sah nur noch ausschließlich den SpVgg Nachwuchs punkten, so dass bereits das dritte Spiel in diesem Block die Entscheidung brachte. Kilian Dinkel machte den Deckel zum 8:1 Erfolg drauf.

Perfektes Wochenende.

In den Samstags- und Sonntagsspielen schlug der SpVgg Nachwuchs zu. Alle Gegner gingen leer aus.

Bayernligateam gewinnt in Neuburg/Donau, 8:3, und läßt auch am Sonntag dem Gegner letztendlich keine Chance, 8:1 gg. SV DJK Kolbermoor.

Auch das Juniorteam SpVgg 3 schickt in der 1.Kreisliga seine Gegner ohne Punkte nach Hause. FTM Blumenau 2 und ESV Neuaubing 2 hatten mit 8:2 bzw. 10:0 das Nachsehen. Mehr demnächst.

Licht und Schatten (2).

Wenig Zählbares

Stand kurz vor den Ehrenpunkten E. Walter (Foto SpVgg Archiv)

Nahezu auswärts traten zwei weitere Nachwuchsteams an. Unter schwierigen Vorzeichen verlief der Punktspielauftakt für das Juniorteam SpVgg 1. In der höchsten Jugendklasse hießen die Auftaktgegner BSV Baisweil-Lauchdorf und TSV Boos. Da diese Vereine aus dem Schwäbischen nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind, wurde diese Partien in einem sog „Koppelspieltag“   ausgetragen. Solche Koppelspieltage bergen aber auch ein gewisses Risiko. Davon betroffen war das SpVgg Team mit dem Fehlen von ihrer Nummer 1 und Nummer 3.

Mit zwei Ersatzspielern musste deshalb die Reise Richtung Mindelheim und Memmingen, in deren Nähe diese zwei Vereine beheimatet sind, angetreten werden. Das Spielgeschehen ist dann unter den Umständen schnell erzählt. Es reichte nur zu insgesamt 5 Satzgewinnen aber nicht zu einem Spielgewinn, geschweige zu einem Gesamterfolg. Mit zweimal 0:8 trat die SpVgg ihre Heimreise an.

„Wohlfühloase“

Entspannt gegenüber den bisherigen SpVgg Teams der Auftakt von Juniorteam SpVgg 3. Sie traten am Montag beim TSV Neuried an. Beide Vereine waren mit dieser Teamkonstelation in der Saison vorher in höheren Ligen vertreten. Durch altersbedingte Abgänge wurden die Teams neu gebildet und daher auch auf den Start in bisherigen Ligen verzichtet. So trafen bzw. treffen sich beide Teams nun in der 1.Kreisliga. Das SpVgg Team, im Vorjahr als SpVgg 4 in der 2.KL am Start, war praktische ein Aufsteiger, so dass man auf SpVgg Seite etwas gespannt war, wie sich das Team eine Liga höher schlägt. Mit einem 8:2 Erfolg, die Ergebnisse im Detail waren bei der Erstellung dieses Berichts n.n. online, startete das Team schon mal eindrucksvoll in die neue Saison.

Licht und Schatten (1)

Langer Spieltag

Nach so einem langen Tag in der Halle, 10 bis ca. 16:30 Uhr, fallen einem schon mal die Augen zu. (Foto SpVgg Archiv)

Samstag, Sonntag, Montag. An diesen drei aufeinander folgenden Tagen starteten die Juniorteams in ihre Punktrunden. Einen „Großkampftag“ gab es bei den Samstagsspielen. Zeitgleich (11 Uhr) starteten die Juniorteams SpVgg 2 und SpVgg 3 mit jeweils zwei Tagespartien in die Oberbayernliga bzw. 2.Kreisliga.

Von drei auf Zwei, so kann man die Formation von SpVgg 2 beschreiben. In der letzten Saison überwiegend in der 2.Bezirksliga als SpVgg 3 aktiv, spielt aus Gründen von altersbedingtem  Ausscheidens, das Kernteam in dieser Saison nun als SpVgg 2. Die Partie gegen den Auftaktgegner TSV Tutzing 2 stand dabei unter einem ungünstigen Stern. Da er am Freitag in einem Herrenteam schon etwas angeschlagen in die Box trat, musste deshalb das SpVgg Quartett  auf ihre Nummer 1 verzichten. Als Ersatz rückte Dave Sherashevski (SpVgg 3) ins Team.

Gestaltete sich der Doppelauftakt incl.  Einzelblock 1 (Überkreuzpartien) ausgeglichen, gelang es dem SpVgg Nachwuchs im zweiten Block (direkte Vergleiche) sich mit einer 3:1 Bilanz abzusetzen. Diese Führung reichte aus, um mit einem Gewinn im 13.Spiel den 8:5 Erfolg ein zu tüten.

Der zweite Tagesgegner (Spielbeginn 14 Uhr), TSV Schwabhausen, hatte dann aber ein anderes Kaliber. Obwohl in dieser Partie die Nummer 1 zur Verfügung stand dauerte es bis zum 7. Spiel ehe es ein Erfolgserlebnis (1.gg. 1)für die SpVgg zu vermelden gab. Nochmal punkten konnte das SpVgg Team im Spiel Nr. 9, das aber nur noch zur Ergebniskosmetik reichte. Das nächstfolgende Einzel wurde dann wieder eine Angelegenheit der Gäste aus dem Dachauer Landkreis,  so dass im Spielbericht ein 2:8 aus SpVgg Sicht eingetragen wurde.

Neuland

Mit zwei Punktspiel- bzw. Wettkampfneulingen trat das Juniorteam SpVgg 4 gegen FTM Blumenau 2 an. Da auch noch die etatmäßige Nummer 1, sowie die Nummer 2 fehlte, hatte die Verantwortlichen etwas Bedenken über den Spielverlauf. Die Doppel ließen die Bedenken erstmal in den Hintergrund treten, beide wurden im Spielprotokoll als Sieg für die SpVgg eingetragen. Diesen Zweipunktevorsprung konterten die Gäste aus Blumenau aber postwendend, so dass, nach einem 1:1 Ausgang in den beiden  nächstfolgenden Einzeln, die Partie nach dem ersten Block Unentschieden stand. Irgendwie schien die Anfangsnervosität, die bei einem Saisonauftakt immer wieder zu Tage tritt, verflogen zu sein. Der zweite Block sah nur noch die SpVgg Spieler punkten, so dass am Ende ein 7:3 heraussprang. Dass die Partie durchaus auch anders enden hätte können, beweist die Anzahl der Fünfsatzspiele. Von den zehn Partien fanden sechs erst  im Entscheidungssatz ihr Ende.

Schnell erzählt ist die Geschichte der zweiten Tagespartie. Wie das SpVgg 2 Team, trat SpVgg 4 auch um 14 Uhr  ein zweites Mal in die Box. Gegen den TSV Forstenried 2 zeigte sich die SpVgg in allen Belangen überlegen und ein 9:1 drückte diese Überlegenheit dann auch eindrucksvoll in Zahlen aus.

Talenteschau

Kaum sind die Ferien vorbei trifft sich traditionsgemäß an zwei aufeinander folgenden Wochenenden Bayerns Nachwuchselite zum 2.BTTV- Ranglistenturnier. Für diese Turniere haben sich auch zwei Nachwuchshoffnungen der SpVgg qualifiziert.

Der Startschuss zu diesen beiden Turnieren fällt immer für die Nachwuchsasse der U15 bzw. U11 Jahrgänge. Diese trafen sich am 16./17.09. im niederbayerischen Arnstorf wo an diesen zwei Tagen für die jeweils 16 Starter und Starterinnen hohe geistige und körperliche Anforderungen gestellt wurden. Der Zeitplan sieht vor, dass am 1.Turniertag acht Runden gespielt werden, ehe am 2. Tag die restlichen sieben Runden auf dem Plan stehen. Die Kunst dabei ist auch, sich  an beiden Tagen in bester Verfassung zu präsentieren.

Unter seinen Möglichkeiten

Lief nicht so wie erhofft. E.Walter mit Miklos Szalaba (Bild SpVgg Archiv)

SpVgg Starter Edgar Walter (U15) konnte am 1.Tag nicht an seine Form des südbayerischen Ranglistenturnier (Turniersieger) anknüpfen. Seine Tagesbilanz von 2:6 machte es für ihn schwer, sich am Ende des Turniers direkt (Pl. 1-7) für die Bayerische Meisterschaft zu qualifizieren. Etwas besser erging es ihm am Sonntag, wo er sich eine 4:3 Bilanz erspielte. In der Endabrechnung blieb für ihn Platz 9.

Am Ende ging die Puste aus

Zum Schluß ging die Puste aus. (Foto SpVgg Archiv)

Beim Turnier der U17 bzw. U13, das eine Woche später der ASV/TB Regenstauf ausrichtete, war mit Nick Deng (U17) ein weiterer Nachwuchsspieler der SpVgg am Start. Für dieses Turnier galt die gleiche Prozedur wie in Arnstorf und am ersten Tag stand für Deng eine 5:3 Bilanz. Die Niederlagen bezog er gegen die am Ende auf Platz 1-3 Stehenden. Tag 2 dann stand für Deng eine 5:2 Bilanz zu Buche und bedeutete in der Endabrechnung Platz 6 für ihn. Die Niederlagen 4 und 5 in den Runden 14 und 15, wo er nach eigener Aussage ziemlich platt war, kosteten ihm zwei Plätze. Das Ziel ohne Umweg bei der Bayerischen Meisterschaft zu starten hat er aber erreicht.

N.Deng u. Miklos Szalaba werden v. Gewo u. Contra unterstützt. (Foto H.Deng)

Erste Standortbestimmung in der Regionalliga

Am Samstag trafen zwei Teams aufeinander, die in der Ligen Szene als die Teams gehandelt werden, die in der hinteren Tabellenregion eingeordnet werden. So sollte zwischen der SpVgg (16/17 Fünftligist) und dem TSV Ansbach (16/17 Drittligist) das Resultat eine gewisse Standortbestimmung aussagen.

Von unten nach oben

Doch zuerst mal musste ein Hindernis aus dem Weg geräumt werden. Ein Kurzschluss, der nicht zu beheben war, zwang die SpVgg die Spielstätte zu wechseln. Ein Umzug mit dem dazu gehörigen Equipment (zum Glück ohne Tische) von der Halle UG in die Halle OG wurde nötig. Unter diesen Umständen einigten sich beide Teams den Spielbeginn fünfzehn Minuten nach hinten zu verschieben, wofür auch der OSR seine Zustimmung gab.

Auftakt nach Maß!

Unbeeindruckt vom gesamten Prozedere zeigte sich im Doppelauftakt die SpVgg. Man muss lange zurückblättern, dass es so einen perfekten Auftakt gab. Alle drei Doppel, M.Dudek/Weber, P.Dudek/Di Florio und Ziermeier/Cavatoni verließen als Sieger die Boxen. Auf dieses Polster, war der weitere Spielverlauf gut aufzubauen. Es zeigte sich, dass die SpVgg das ausgeglichenere Team stellte. Was sich bereits im Doppel abzeichnete, jeder SpVgg Akteur war auch in der Lage in den Einzeln zu punkten auch wenn dies sich im Überkreuzdurchgang nicht so abzeichnete. Nur zwei Aktivposten hatte hier die SpVgg mit Michael Dudek, sowie Matthias Ziermeier.

Teamspirit gezeigt

Der Star, ist das Team!

Mit Beginn des zweiten Durchgangs schien das Spiel zu kippen, denn mit einem Sieg im Duell der beiden Spitzenakteure glichen die Gäste aus dem mittelfränkischen Regierungssitz aus. Es zeigte sich wieder einmal, dass das Klima im Team passt. Daniel Weber, Patrick Dudek und Rafael Di Florio waren dafür verantwortlich, dass sich SpVgg wieder absetzen konnte. Das vorletzte Einzel konnten zwar die Ansbacher nochmal für sich entscheiden, doch Neuzugang Christian Cavatoni zeigte wieder einmal, dass er nicht nur das Defensivspiel beherrscht, mit knallharten Vorhandschüssen ließ er seinem Gegner letztendlich keine Chance. Somit war der 9:6 Erfolg für die SpVgg perfekt.

Matchprotokoll

Vorübergehende Matchpause

Dieser Sieg gibt der SpVgg vorerst die Möglichkeit, das Vorhaben -Platz Acht- weiter zu verfolgen. In einer fast vierwöchigen Pause, hat das Team nun die Möglichkeit im Training die Form zu stabilisieren. Erst am 22.10. geht es mit einem erneuten Heimspiel weiter. Dann kommt der SB Versbach/Wü in die Reutberger Straße. Spielbeginn ist 13 Uhr. Näheres dazu dann im Vorfeld dieses Spiels.