Der Höhepunkt zum Schluss!

Titelbild: SpVgg Anhang, auf ihn war einmal mehr Verlass! 

Folge 3 der Heimspieltrilogie

SpVgg Thalkirchen vs. MSV Hettstedt – 7:3

Im vorderen Paarkreuz nicht zu schlagen. „Boom Raccoon“

Im abschließenden Teil der Heimspieltrilogie gelingt dem Regionalligateam der SpVgg Thalkirchen endlich der erste Saisonsieg. Die Fans der „Raccoon Rackets“ mussten jedoch starke Nerven beweisen, denn die erste Spielhälfte – bestehend aus Eröffnungsdoppel und Überkreuzeinzel – war geprägt von Spannung und Ausgeglichenheit. Beide Teams zeigten keine Schwächen, sodass es nach dem ersten Matchabschnitt 3:3 auf der Anzeigetafel stand.

Die Frage lag in der Luft, ob es erneut zu einer Punkteteilung kommen würde? Doch die zweite Hälfte des Spiels, die mit den direkten Einzelvergleichen (1 vs. 1, 2 vs. 2) begann, entwickelte sich zu einem echten Highlight für die Zuschauer. Die Spieler boten Regionalligatischtennis auf höchstem Niveau und lieferten sich packende Duelle über die volle Distanz.

Entscheidende Einzel und die Wende

Im Match der beiden Führungsspieler verliefen die Sätze aus Sicht der SpVgg wie folgt: 9:11, 11:5, 14:12, 7:11, 11:9. Bei den „Zweiern“ lauteten die Satzergebnisse 11:4, 9:11, 5:11, 15:13, 11:8. Mit diesen Ergebnissen sicherten „Boom Raccoon“ Christian Cavatoni und „Footloose Raccoon“ Daniel Sontag zumindest das Unentschieden.

Sein 2.Tagessieg brachte den 6.Punkt! „Lab Raccoon“.

Doch es blieb spannend: Konnte das SpVgg-Team noch einen Schritt weiter gehen? Diese Frage wurde bereits nach dem dritten Spiel der zweiten Hälfte beantwortet. „Lab Raccoon“ Michael Dudek holte mit 12:10, 6:11, 11:7, 11:4 den Sieg nach Hause. Der Jubel im „Raccoonbau“ war groß, aber die Entscheidung war noch nicht endgültig gefallen, denn aufgrund des Spielsystems (Bundessystem mit „Durchspielen“) stand noch ein Einzel aus.

Jetzt hatte „Speedy Raccoon“ Thomas Menzel die Möglichkeit, das Endergebnis noch klarer zu gestalten. Er setzte sich nach vier Sätzen mit 11:9, 9:11, 12:10 und 11:4 durch und konnte sich als Abwehrspezialist ebenfalls in die Siegerliste eintragen.

Zum Schluss die Details kompakt

Fazit und Ausblick

Das Ende der Heimspieltrilogie hätte ein Fernsehregisseur nicht besser inszenieren können. Die Serie bot alles, was eine Tabelle hergibt: Folge 1 ein Remis (1 Punkt), Folge 2 eine knappe Niederlage (null Punkte) und Folge 3 schließlich der ersehnte Sieg (2 Punkte).

Diesen Erfolg feierte das SpVgg-Team ausgiebig; es wurde berichtet, dass die Feier bis in die späten Stunden andauerte. Nach einer dreiwöchigen Regenerationsphase steht am Wochenende des 29./30. November ein Doppelspieltag bevor: Die „Raccoons on Tour“ treten beim USV Jena (29.11., 14 Uhr) an, das letzte VR-Heimspiel folgt gegen SV Schott Jena (30.11., 13:15 Uhr). Nähere Informationen zu diesen Begegnungen werden im Vorfeld bekannt gegeben.