Mehrfachstart von Akteuren aus den Teams SpVgg 2 und 3.
Volles Programm gab es am Wochenende für die Spitzenteams (OL, VOL, VL, LL) der SpVgg. So hatte das SpVgg 2 Team (Verbandsoberliga) am Samstag zwei Spiele zu bestreiten und das SpVgg 1 Team (Oberliga), sowie das SpVgg 3 Team (Verbandsliga) und SpVgg 4 Team (LL) je ein Spiel zu absolvieren.
Ähnlichkeiten mit dem realen Wirtschaftsleben?

Der Käpt`n Ferry Kapic in seinem Element. Samstags u. auch Sonntags

Auch E. Walter (re im Bild) hatte ein straffes Programm. Bilanz 4:2
Man könnte es fast annehmen, denn die erwähnte Vollbeschäftigung geht an diesem Wochenende auch damit ein, weil ein „Fachkräftemangel“ der SpVgg zu schaffen machte. Beim Doppelpack-Samstag musste das SpVgg 2 Team auf ihre etatmäßige Nr. 1 verzichten, so dass sich Japhet Whyte, Stammkraft SpVgg 3 Team (RL-Pos. 3.2), sich mit auf Weg machte, um im SpVgg 2 Team einzuspringen. Sein Einsatz trug auch Früchte, den im letzten Einzel der Partie beim Spitzenreiter der Verbandsoberliga, sicherte er „seinem“ Team die Punkteteilung. Bedeute zugleich den ersten Verlustpunkt des Spitzenreiters. Für das SpVgg 2 Team stand anschließend noch ein weiteres Spiel auf der Agenda, wo er neben einem Doppel zwei weitere Einzel bestritt. Spielgewinne waren Whyte in dieser Partie nicht gegönnt. Endstand 3:7.
Sonntagspartien
Hier stand als erstes (13:15 Uhr) das Oberligaspiel des Aushängeschilds (SpVgg 1 Herrenteam) der TT-Abteilung auf dem Programm. Hier gab es einen akuten „Fachkräftemangel“, denn aus der Stammbesetzung stand nur ein Akteur zur Verfügung. Hier waren es zwei Stammspieler des Herrenteams SpVgg 2, die den Part der fehlenden Stammakteure übernahmen. Edgar Walter (RL Pos. 2.2) und Ferry Kapic (RL Pos. 2.3) hatten neben ihren Doppeleinsätzen auch die Einzel 5 und 6 des Wochenendes zu bestreiten. Mit den erhofften Spielgewinnen konnten sie dem SpVgg 1 Team zum 6:4 Derbysieg verhelfen, siehe Bericht „Derbyserie“. Ihre Wochenendeinzelbilanz mit 4:2 (Walter) und 3:3 (Kapic).
Weiteres Sonntagsduell SpVgg vs. FC Bayern.

Half auch in der „Zweiten“ aus. J. Whyte
Nach dem Oberligaspiel war noch nicht Schluss mit TT am Sonntag. Um 17 Uhr trafen die beiden Drittvertretungen aufeinander und auf Grund der Tabellensituation war durchaus ein Spitzenspiel zu erwarten. Japhet Whyte ereilte nun das gleiche Schicksal wie Walter und Kapic. Er bestritt an diesem Wochenende sein drittes Doppel, sowie seine Einzel fünf und sechs. Beim 8:2 Erfolg der „SpVgg Dritten“ war Whyte mit einem Einzelsieg, sowie mit seinem Partner im Doppel an zwei Spielgewinnen davon beteiligt.
Nicht ganz so stressig hatte es Tobias Stursberg. Er war am Wochenende „nur“ in zwei Teams unterwegs. Am Samstag im Team SpVgg 4, wo er zwar im Einzel leer ausging, aber mithalf eines von zwei Doppel zu gewinnen, wo mit einer 2:0 Doppelbilanz der Grundstein zum 6:4 Erfolg gelegt wurde. Am Sonntag konnte er im Doppel mit seinem Partner einen 0:2 Rückstand drehen und mit seinem Einzelsieg, letzte Partie, dafür sorgen, dass das Gesamtergebnis noch einen klareren Endstand hatte.
Am kommenden Wochenende (28./29.10.) stehen die Bezirksmeisterschaften (u.a. Quali zur „Bayerischen) auf dem Programm, so dass an diesem WE der Ligen Betrieb größtenteils ruht.
Titelbild Pixypay, Restliche Bilder (SpVgg Archiv)
Rollentausch#2
Isarmetropole gegen Isarmündung.
Exakt um die Uhrzeit, wo das Oberligateam mit seinen Heimspielen beginnt, fiel am Sonntag der Startschuss für die Partie vom SpVgg 2 Team. Eine Liga tiefer, Verbandsoberliga Bayern-Süd, war der Gast Oberligaabsteiger TTV Vilshofen.
Beide Teams hinken mit der Anzahl der absolvierten Spiele (bis dato 2) noch hinterher, so dass die Einschätzungen über die Form der Teams noch keine Grundlagen hatten, außer dass die Hausherren mit einem Remis und einer Niederlage belastet waren. Die Gäste dagegen, nach ihrer Auftaktniederlage, immerhin schon das Erfolgserlebnis eines Sieges hinter sich hatten.
(Samstagsergebnis 7:3, 1:1übernommen)
Der Doppelauftakt ließ noch keine Spekulationen über den Spielverlauf zu, denn im Protokoll stand am Ende je ein Sieg. Überraschenderweise konnte sich das SpVgg Team im Überkreuzdurchgang bereits absetzen, denn alle vier folgenden Partien fielen auf die Seite der SpVgg. Ein Ausrufezeichen setzte dabei Youngster (Jg. 2004) Edgar Walter, als er keinen geringeren als Martin Pytlik bezwang. Kenner der Szene wissen, dass Pytlik jahrelang eine Stütze im Zweitligateam des TTC Passau war und für Tschechien auch international auftrat.
Der zweite Durchgang stand dann auf SpVgg Seite, im Zeichen der beiden Jüngsten im Team. Mit ihren zweiten Tagessiegen besiegelten Josef Stauber und E. Walter einen nicht erwarteten 7:3 Erfolg. Somit war J. Stauber, der erfolgreichste Akteur mit zwei Einzelsiegen, sowie mit Ferry Kapic im Doppel. Kapic war zudem auch noch in seinem ersten Einzel erfolgreich.
Vorlagengeber
Scheint Eindruck beim Gegner zu hinterlassen, Raccoonbanner
Mit einem 8:2 Erfolg lieferte das SpVgg Jungenteam 3 die Vorlage zu einem erfolgreichen Sonntag. Mit weißer Weste ging das Team in die Partie gegen den PSV München 3. Es waren insgesamt 10 Spiele (1xDoppel, 9xEinzel) zu absolvieren. 50% davon gingen über die volle Distanz. Ihre mentale Stärke bewies das SpVgg Nachwuchsteam, in dem sie in diesen engen Spielen am Ende die Nase vorne hatten. Erfreulich dabei, dass kein SpVgg Akteur leer ausging.
Sie führen nun in der Bezirksklasse B, als Neuling, die Tabelle mit vier Punkten Vorsprung an und haben in den letzten beiden Spielen die Chance die Vorrunde als Tabellenführer zu beenden.
Rollentausch#1
Am Ende das gleiche Ergebnis Samstag, 4.11. Heimspiel SpVgg 1 7:3 gewonnen Sonntag, 5.11. Heimspiel SpVgg 2 7:3 gewonnen An sich ist die Heimspielregelung so gestaltet, dass bei Heimspielen an Wochenenden das SpVgg 2 Team vorlegt, sprich ihre Heimspiele samstags austrägt, das SpVgg 1 Team dagegen an den Sonntagen nachlegt. Die Abweichung von dieser Norm war […]
Wer? Wann? Wo?
KW 45 (6.11. – 10.11.23)
TT-Newsticker
Nochmal ein Hochkaräter
Vorletztes Vorrundenheimspiel
Platz 1-3 trennen in der Oberliga -Bayern- nur zwei Verlustpunkte. Von diesem Trio hat die SpVgg die meisten Pluspunkte (9), aber auch das größere Minus (3) nach dem Doppelpunkt. Der kommende Gegner, TG Würzburg Heidingsfeld 1861, hat aktuell einen „Kontostand“ von 8:2. So werden die Zuschauer wohl eine Begegnung auf Augenhöhe zu sehen bekommen. Es kommt dabei auch zu einer Premiere, denn in der bisherigen SpVgg Historie gab es noch kein Aufeinandertreffen mit diesem Team aus der Unterfranken-Metropole, wo der Sieger am Ende mit einem einen kleinen Vorsprung vorerst ins Aufstiegsrennen geht.
Auf der Fahrt in die bayerische Landeshauptstadt machen die Würzburger Station beim MTV Ingolstadt (14 Uhr). So kommt es zu einer eher ungewöhnlichen „Anstoßzeit“, denn der erste Aufschlag erfolgt am Samstag, 4.11. um 18:15 Uhr.
Sonntagsprogramm
Die Nr.1 Marko Prce führt das SpVgg 2 Team an.
Eine Liga tiefer (Verbandsoberliga -Bayern Süd-) als das SpVgg 1Team, empfängt das SpVgg 2 Team den Oberligaabsteiger TTV Vilshofen. Wie stark die Gäste einzuschätzen sind, davon können sich die Zuschauer ab 13 Uhr ein Bild von machen. Der Auftakt der Gäste ging zumindest gehörig danebengegangen, 1:9 Niederlage beim TSV Starnberg. Auf der „Einser Position“ sind die Gäste ebenfalls gut besetzt. Spielte dieser doch, jahrelang eine Stütze, beim Zweitligist TTC Fortuna Passau.
Zuvor, bereits um 10 Uhr, ist der Nachwuchs dran. Das Juniorteam SpVgg 3 empfängt den PSV München 3, wobei der SpVgg Nachwuchs hofft, am Ende weiterhin eine weiße Weste zu haben.
Wer? Wann? Wo?
KW 44 (30.10. – 5.11.)
81477 München
81477 München
Training in den Herbstferien
Training in den Ferien 2023
30.10. bis 3.11.23
(Stand 30.10.23)
Montag 17 – 22 Uhr Halle UG/OG,
Dienstag 17 – 22 Uhr Halle UG,
Mittwoch 17 – 22 Uhr Halle UG/OG,
Donnerstag 17 – 22 Uhr Halle UG
Freitag 17 – 22 Uhr Halle UG/OG
TT-Newsticker
Die Spiele in der KW 43 (23.10. – 27.10.)
Nachspiel
Weiter gings
Am vergangenen Sonntag war in der Reutberger Straße das Spiel in der TT-Oberliga, SpVgg Thalkirchen vs. FC Bayern 2, die zentrale Veranstaltung, Beginn 13:15 Uhr. Bekanntermaßen endete diese Partie mit einem 6:4 Erfolg fürs Thalkirchner Team.
Doch damit nicht genug an diesem Sonntagnachmittag. Zwei Ligen tiefer, in der Verbandsliga -Bayern Süd West- stand eine weitere Begegnung (Beginn 17 Uhr) der beiden Vereine auf der Tagesordnung. Diese Partie der beiden Drittvertretungen hatte Potential für eine Spitzenbegegnung dieser Liga. Sechs Fünfsatzspiele, bei insgesamt 10 Teilpartien, sind ein Beleg dafür.
Versprechung und Umsetzung
Einer der Hardcorefans.
Die Bayern schienen dabei den besseren Start zu erwischen. In beiden Eingangsdoppel führten sie bereits mit 2:0 Sätzen. Den noch von der Oberligapartie übrig gebliebenen Hardcorefans wollte das Heimteam aber zeigen, zu was sie im Stande sind und drehten beide Doppel. Nach jeweils fünf Sätzen stand im Spielprotokoll eine 2:0 Führung für das SpVgg Team.
Nach den Einzelsiegen, dreimal in Folge, darunter ein weiterer Fünfsatz, sah es sogar nach einer 6:0 Führung aus, die Partie wäre entschieden gewesen. Leider reichte eine Thalkirchner 2:0 Satzführung und drei Matchbälle nicht zur frühen Entscheidung. Dieser Fünfsatz (4.) ging ans Gästeteam.
SpVgg Team ließ nicht locker
Der Käpt`n ging mit gutem Beispiel voran
Dies schien das Gästequartett zu beflügeln, denn auch der Start in die zweite Hälfte endete zu Gunsten der Gäste. Dafür waren aber „nur“ vier Sätze notwendig. Die Fünfsatzspiele fünf und sechs brachten dann die Entscheidung. Nach wechselndem Spielverlauf tütete Käpt`n Matthias Ziermeier dann den Gesamtsieg ein.
In den Klassen Regional-, Ober-, Verbandsober- (VOL), Verbands- /VL) bis hinunter in die Bezirksliga wird nach dem Bundessystem mit Durchspielen gespielt. Entsprechend lief dann auch diese Partie noch weiter. Im Spiel Neun schenkten sich beide Akteure erneut nichts und nach einer SpVgg 2:0 Satzführung gab sich der Gästespieler noch nicht geschlagen, glich aus, um dann im „Fünften“ doch noch den Kürzeren zu ziehen. Das letzte Einzel wurde nochmal eine Angelegenheit für einen SpVgg Spieler und auf der Anzeigetafel stand ein 8:2 Erfolg für Thalkirchens „Dritte“.
Neben dem Käpt`n die 2.Topbesetzung. P. Höser
Ziermeier und Paul Höser gewannen beide ihre zwei Einzel, sowie zusammen im Doppel. Japhet Whyte und Tobias Stursberg, mit jeweils einem Einzel, sowie zusammen im Doppel waren die weiteren Punktesammler. Somit behielt das SpVgg Team weiter ihre weiße Weste.
Fotos: Daniel Gräf und SpVgg Archivu
Voll(e)beschäftigung
Mehrfachstart von Akteuren aus den Teams SpVgg 2 und 3.
Volles Programm gab es am Wochenende für die Spitzenteams (OL, VOL, VL, LL) der SpVgg. So hatte das SpVgg 2 Team (Verbandsoberliga) am Samstag zwei Spiele zu bestreiten und das SpVgg 1 Team (Oberliga), sowie das SpVgg 3 Team (Verbandsliga) und SpVgg 4 Team (LL) je ein Spiel zu absolvieren.
Ähnlichkeiten mit dem realen Wirtschaftsleben?
Der Käpt`n Ferry Kapic in seinem Element. Samstags u. auch Sonntags
Auch E. Walter (re im Bild) hatte ein straffes Programm. Bilanz 4:2
Man könnte es fast annehmen, denn die erwähnte Vollbeschäftigung geht an diesem Wochenende auch damit ein, weil ein „Fachkräftemangel“ der SpVgg zu schaffen machte. Beim Doppelpack-Samstag musste das SpVgg 2 Team auf ihre etatmäßige Nr. 1 verzichten, so dass sich Japhet Whyte, Stammkraft SpVgg 3 Team (RL-Pos. 3.2), sich mit auf Weg machte, um im SpVgg 2 Team einzuspringen. Sein Einsatz trug auch Früchte, den im letzten Einzel der Partie beim Spitzenreiter der Verbandsoberliga, sicherte er „seinem“ Team die Punkteteilung. Bedeute zugleich den ersten Verlustpunkt des Spitzenreiters. Für das SpVgg 2 Team stand anschließend noch ein weiteres Spiel auf der Agenda, wo er neben einem Doppel zwei weitere Einzel bestritt. Spielgewinne waren Whyte in dieser Partie nicht gegönnt. Endstand 3:7.
Sonntagspartien
Hier stand als erstes (13:15 Uhr) das Oberligaspiel des Aushängeschilds (SpVgg 1 Herrenteam) der TT-Abteilung auf dem Programm. Hier gab es einen akuten „Fachkräftemangel“, denn aus der Stammbesetzung stand nur ein Akteur zur Verfügung. Hier waren es zwei Stammspieler des Herrenteams SpVgg 2, die den Part der fehlenden Stammakteure übernahmen. Edgar Walter (RL Pos. 2.2) und Ferry Kapic (RL Pos. 2.3) hatten neben ihren Doppeleinsätzen auch die Einzel 5 und 6 des Wochenendes zu bestreiten. Mit den erhofften Spielgewinnen konnten sie dem SpVgg 1 Team zum 6:4 Derbysieg verhelfen, siehe Bericht „Derbyserie“. Ihre Wochenendeinzelbilanz mit 4:2 (Walter) und 3:3 (Kapic).
Weiteres Sonntagsduell SpVgg vs. FC Bayern.
Half auch in der „Zweiten“ aus. J. Whyte
Nach dem Oberligaspiel war noch nicht Schluss mit TT am Sonntag. Um 17 Uhr trafen die beiden Drittvertretungen aufeinander und auf Grund der Tabellensituation war durchaus ein Spitzenspiel zu erwarten. Japhet Whyte ereilte nun das gleiche Schicksal wie Walter und Kapic. Er bestritt an diesem Wochenende sein drittes Doppel, sowie seine Einzel fünf und sechs. Beim 8:2 Erfolg der „SpVgg Dritten“ war Whyte mit einem Einzelsieg, sowie mit seinem Partner im Doppel an zwei Spielgewinnen davon beteiligt.
Nicht ganz so stressig hatte es Tobias Stursberg. Er war am Wochenende „nur“ in zwei Teams unterwegs. Am Samstag im Team SpVgg 4, wo er zwar im Einzel leer ausging, aber mithalf eines von zwei Doppel zu gewinnen, wo mit einer 2:0 Doppelbilanz der Grundstein zum 6:4 Erfolg gelegt wurde. Am Sonntag konnte er im Doppel mit seinem Partner einen 0:2 Rückstand drehen und mit seinem Einzelsieg, letzte Partie, dafür sorgen, dass das Gesamtergebnis noch einen klareren Endstand hatte.
Am kommenden Wochenende (28./29.10.) stehen die Bezirksmeisterschaften (u.a. Quali zur „Bayerischen) auf dem Programm, so dass an diesem WE der Ligen Betrieb größtenteils ruht.
Titelbild Pixypay, Restliche Bilder (SpVgg Archiv)