News – Abteilung Tischtennis
Keine Alltäglichkeit!/?
Auch wenn das Aushängeschild der Abteilung, das Herrenteam SpVgg 1, bekannt auch unter „Raccoon Rackets“, aus Deutschlands vierthöchster TT-Liga (Regionalliga Süd) absteigen musste, gab es dennoch genügend Gründe zu feiern. Die Herrenteams SpVgg 4, SpVgg 5, SpVgg 7 und SpVgg 9 stiegen als Meister direkt in die nächsthöhere Liga auf. Den Umweg über die Relegation „musste“ das SpVgg 6 Team nehmen und dazu etwas zittern. Der zweite Platz in der Relegation zur Bezirksliga hieß erstmal, in die Warteschleife zu gehen. Das Pech im entscheidenden Spiel, wandelte sich doch noch in ein Glücksgefühl um. Die Auf- und Abstiegssituation in den höheren Ligen, wirkte sich am Ende positiv für das SpVgg 6 Team aus.
Die Meldung der Vereine für die neue Saison ist nun abgeschlossen und die SpVgg Teams gehen nun in folgenden Ligen an den Start:
SpVgg 1 in der Oberliga Bayern (5. höchste Liga)
SpVgg 2 in der Verbandsoberliga Bayern Süd (6. höchste)
SpVgg 3 in der Verbandsliga Bayern Süd-West (7.höchste)
SpVgg 4 in der Landesliga Bayern Südsüdwest (8. höchste)
SpVgg 5 in der Bezirksoberliga Bezirk Obb-Mitte (9. höchste)
SpVgg 6 in der Bezirksliga West Bezirks Obb-Mitte (10. höchste)
SpVgg 7 in der Bezirksklasse A Obb-Mitte (11. höchste)
SpVgg 8 in der Bezirksklasse B Obb-Mitte (12. höchste)
SpVgg 9 in der Bezirksklasse B Obb-Mitte (12. höchste)
SpVgg 10 in der Bezirksklasse C Obb-Mitte (13. höchste)
SpVgg 11 und SpVgg 12 neu gemeldet in der Bezirksklasse D Obb-Mitte (14. höchste)
Für die Nachwuchsligen ist der Stichtag 01.07.
Zweite Gruppe gegründet
Gruppe 1: Mittwochs 16:30 Uhr bis 18:45 Uhr (derzeit Aufnahmestopp)
Schule am Gotzinger Platz 1, Eingang zur Turnhalle OG über Reutberger Straße
Gruppe 2: Donnerstags 17:15 Uhr bis 18:45
3-fach Halle a.d. Ruppertstraße 5 (Berufsbildungszentrum nach dem KVR)
In den Zeiten sind Auf- und Abbauzeit eingeschlossen.
Kontakt: 01786157824
An diesen Tagen ist die Halle offen!
KW 22 (29.05. – 04.06.)
Mittwoch und Freitag 18-22 Uhr
KW 23 (05.06.-11.06.)
Montag, Mittwoch und Freitag 18-22 Uhr
muss man in Auer (ital:Ora) gewesen sein!
Aktive der SpVgg haben sich daran übererfüllt gehalten. So sind auch in diesem Jahr über die Pfingstfeiertage wieder eine größere Anzahl auf dem Weg in die Provinz Bozen und die Lust auf dieses Turnier dürfte dieses Jahr wohl besonders groß sein.
Bereits am Freitag stehen die ersten Spiele auf der Agenda. SpVgg Raccoons 2 um 20 Uhr, und fast schon eine Spätschicht, SpVgg Raccoons 1, Richtung Titelverteidigung, um 22 Uhr. Es wird sicher ein großes Hallo unter den Teilnehmer geben, wo dann zwischen den Partien, mit dem ein oder anderem Getränk in der Hand, Erinnerungen ausgetauscht werden. Mit den Finalspielen am Pfingstmontag endet das Turnier, hoffentlich auch dieses Jahr, mit SpVgg Raccoon Rackets Beteiligung.
Die letzten Jahre (seit 2020) ist das Turnier dem Corona-Virus zum Opfer gefallen, dadurch dürften die Raccoon Rackets als der wohl längste Titelverteidiger in die Schwarzenbach Cup Geschichte eingehen. Anno 2019 wurden sie Turniersieger in der Königsklasse. Nebenbei bemerkt, sie standen da zum 3. Mal (2016, 2018, 2019) auf dem obersten Treppchen.
Erneut eine Saison die sich, trotz Abstieg vom Team SpVgg 1, sehen lassen kann.
Es konnte zwar die Saison 21/22 nicht getoppt (6xAufstieg, kein Abstieg) werden, aber vier (evtl auch 5) Aufstiege können sich auch sehen lassen. Das Herrenteam SpVgg 6 verpasste vorerst den Aufstieg in die Bezirksliga (Platz 2 in der Relegation), doch die Zeichen, doch noch in die Bezirksliga aufzusteigen, stehen ganz gut. Tritt dieser Fall ein, dann wäre die SpVgg in der Saison 23/24, von der Oberliga abwärts bis Bezirksklasse C, in allen Ligen vertreten.
Die Teams SpVgg 4 und 7, evtl SpVgg 6, schafften sogar den Durchmarsch.
Pech hatten die Teams SpVgg 2 und SpVgg 3, die in ihren Ligen jeweils Dritte wurden und die Relegationsteilnahme knapp verpassten. Beim Team SpVgg 3 war es sogar äußerst knapp. Das Team war punktgleich mit dem Tabellenzweiten, der über die Relegation den Aufstieg in die nächst höhere Liga schaffte.
Nach der Saison ist vor der Saison
Ein kleiner Blick voraus. Für die neue Saison kommen vermutlich zu den bisherigen 10 Herrenteams noch zwei weitere Teams dazu. Die Entscheidung darüber erfolgt in den nächsten Tagen.
In diesen Ligen spielten (22/23) bzw. spielen (23/24) SpVgg Thalkirchen TT-Teams |
|||
Mannschaft | Saison 22/23 | Saison 23/24 | Ligenstruktur (14 Ligen) |
Bundesspielklassen DTTB |
|||
TTBL, 2.Bundesliga, 3.Bundesliga, Regionalliga, Oberliga |
|||
Herren 1 | Regionalliga Süd (SA, S/A, THÜ, Bay) 9.Pl | Oberliga Bayern | 5. höchste |
Verbandsspielklassen BTTV |
|||
Verbandsoberliga, Verbandsliga, Landesliga |
|||
Herren 2 | Verbandsoberliga Bayern Süd 3.Pl | Verbandsoberliga Bayern Süd | 6. höchste |
Herren 3 | Verbandsliga Bayern SW 3.Pl. | Verbandsliga Bayern SW | 7. höchste |
Bezirksspielklassen Oberbayern Mitte |
|||
Bezirksoberliga, Bezirksliga, Bezirksklassen A, B, C, D |
|||
Herren 4 | Bezirksoberliga 1.Pl. | Landesliga SSW (BTTV) | 8. höchste |
Herren 5 | Bezirksliga 1.Pl. | Bezirksoberliga | 9. höchste |
Herren 6 | Bezriksklasse A 2.Pl. (Relegation 2.Pl.) | Bezirksklasse A/Bezirksliga? | 10. höchste |
Herren 7 | Bezirksklasse B 1.Pl. | Bezriksklasse A | 11. höchste |
Herren 8 | Bezirksklasse B 3.Pl. | Bezirksklasse B | 12. höchste |
Herren 9 | Bezirksklasse C 1.Pl. | Bezirksklasse B | 12. höchste |
Herren 10 | Bezirksklasse C 6.Pl. | Bezirksklasse C | 13. höchste |
Deutsche Meisterschaften mit SpVgg Beteiligung
Für die qualifizierten Senioren aus dem Süden Deutschlands geht’s „hinauf“ in den Norden. Vor den Toren Hamburgs, in Ahrensberg, treffen sich an diesem verlängerten Wochenende (29./30.04/01.05.) Senioren und Seniorinnen um in den div. Altersklassen ihre Meister am Montag zu küren.
Die Altersklasse Senioren 40 findet mit SpVgg Beteiligung statt. Tobias Stursberg (Sen. 40) hat sich für diese Meisterschaften über die Bayerischen Meisterschaften in seiner Altersklasse qualifiziert. Er landete in Dillingen auf dem 3.Stockerlplatz.
Der zweite, für diese Meisterschaften qualifizierte, Paul Höser (Sen. 50) musste leider kurzfristig absagen.
Im Doppel, Senioren 40, wurde Stursberg sogar Bayerischer Titelträger. Da bei den „Deutschen“ die Doppel nicht aus unterschiedlichen Altersklassen starten dürfen, ist an seiner Seite nun der Burgkunstadter Nidetzky. Neben dem Einzel und dem Doppelwettbewerb, werden die Meister auch im Mixed gekürt. Dorina Zappe aus Zusmarshausen ist hier seine Partnerin.
Die Titelkämpfe starten für Stursberg am 28.04. um 17:50 Uhr mit seinem ersten Einzel. Zeit mit seiner ihn begleitenden Ehefrau noch auf Sightseeingtour zu gehen.
Tobi wir drücken die Daumen.
Lücke vorerst nicht geschlossen
Vier Teams der SpVgg haben am Ende der Saison 22/23 den Aufstieg in die nächsthöhere Liga geschafft. Eine zusätzliche Möglichkeit hatte das SpVgg Team 6 in Form eines Relegationsturnier, wo der Sieger sich das Startrecht für die Bezirksliga erwarb. Nicht ganz uneigennützig hat sich die Abteilung für die Ausrichtung dieses Turnier beworben und den Zuschlag bekommen.
Alles war also für den Aufstieg Nr. 5 gerichtet. In der ersten Runde wurde das SpVgg Team seiner Favoritenrolle gerecht und gewann mühelos gegen den TSV Dachau 65 4. Es war nun sogar noch Zeit den nächsten Gegner zu analysieren. Als dieses Spiel über die volle Distanz gespielt wurde und am Ende eine Punkteteilung zu Buche stand, war das SpVgg Team fürs nächste Spiel sehr zuversichtlich.
In diesem Viererfeld galten das SpVgg Team sowie das FC Bayernteam, ebenfalls das sechstbeste Team seines Vereins, als die, die wohl um Platz Eins und Zwei streiten werden. Der Einstieg in dieses Duell gelang dem SpVgg Team bestens mit einer 2:0 Führung nach den Anfangsdoppeln. Da nun die beiden nächsten Einzel (Überkreuz 1vs.2) mit je einem Sieg endete, hatte das zwei Punktepolster weiterhin Bestand. Doch was nun folgte, zeigte wie Nervenanspannend ein TT-Match sein kann.
Es folgten in Reihe sieben Einzel, die alle über die volle Distanz gingen. Zum Leidwesen des SpVgg Teams fielen davon sechs auf die Seite der Bayern, davon fünf in Folge. Dem SpVgg Team gelang es nämlich in dieser Phase nicht, die vorhandenen Matchbälle, z.T. drei am Stück in den Entscheidungssätzen bzw. in den vierten Sätzen zu nutzen. Dies bedeutete eine 7:4 Führung für das FC Bayernteam, für den für sie notwendigen Sieg, fehlte nur noch ein Einzelerfolg. Das SpVgg Team es benötigte noch seinerseits drei Siege in diesen letzten noch ausstehenden Partien zum Remis. Die Spiele 13 und 14 verbuchte dann das SpVgg Team für sich, doch in der Abschlusspartie, hatten die Bayern das bessere Ende für sich.
Endstand 6:8 aus SpVgg Sicht. Geht man dabei aber tiefer in die detaillierten Zahlen, steht im Satzverhältnis ein Vorsprung von vier Sätzen, sowie beim Ballverhältnis ein 567 zu 525.
In der dritten und letzten Runde ließen die Bayern nichts mehr anbrennen und brachten damit den Aufstieg in die Bezirksliga in trockene Tücher.
Das SpVgg Team gewann ihr letztes Spiel noch gegen den ASV Glonn, der dem FC Bayern einen Punkt abluchste, mit 8:2. Zum Schluss grämte man sich auf Seiten des SpVgg Teams ob der vertanen Chance, ein verwandelter Matchball in der zweiten Runde und man wäre durch gewesen. Es bleibt jetzt nur noch die Hoffnung, dass doch noch ein Platz in einer der drei Bezirksligen ein Platz frei wird.
Es hätte auch was Historisches. Die SpVgg wäre dann, von der fünfthöchstem Oberliga Bayern (das SpVgg 1 Team musste der Regionalliga leider adieu sagen), in der neuen Saison in jeder Liga, bis hinunter zur vorletzten Spielklasse, vertreten.
Vielleicht hat ja der TT-Gott doch noch ein Einsehen.
Zwei Mal auf Platz Drei
Am vergangenen Wochenende war in den BTTV-Ligen, Verbandsoberliga -Bayern Süd- und Verbandsliga -Bayern Südwest- der letzte Spieltag angesagt. Dabei hofften die SpVgg Teams Herren 2 und Herren 3, am Ende auf Tabellenplatz 2 zu stehen, um über die Relegationsturniere den Aufstieg in die nächsthöheren Ligen zu schaffen.
Verbandsoberliga (VOL) -Bayern Süd-
Zu Saisonbeginn dachte man nicht im Traum daran, dass das Herrenteam SpVgg 2 überhaupt in die Situation kommt um im Rennen um die Plätze 1 und 2 dabei zu sein. Zumal das Team mit einer 2:8 Bilanz aus den ersten fünf Spielen hervorging. Gegen Ende der Vorrunde lies aber das Team schon mit überraschenden Ergebnissen aufhorchen. Zur Rückrunde wurde das Team umgestellt, Gründe waren zu einem der Leistungssprung von Edgar Walter (Jg. 2004), der sich in seiner QTTR-Wertung bemerkbar machte und sich dadurch von der Spitzenposition im Verbandsligateam an die Spitzenposition des VOL-Teams hoch katapultierte. Ein weiterer Punkt war, dass Josef Stauber, seine TT-Wiege war die SpVgg, wieder zu seinem Heimatverein zurückkehrte. Auch ein Positionstausch (Prce u. Kapic) innerhalb des Teams wirkte sich positiv aus.
In der Rückrunde schaffte das SpVgg Team im Vergleich innerhalb des Quartetts, die am Ende die ersten vier Plätze unter sich aus machten, belegten, eine 4:1 Bilanz (zwei Siege, 1xRemis). Um aber am Ende die ersten zwei Plätze zu erreichen, war aber das SpVgg Team auf fremde Hilfe angewiesen. Die Hoffnung Schützenhilfe zu bekommen, platzte bereits am Osterwochenende, weil der nun feststehende Meister die nötigen Punkte für sich verbuchte. Auch der zweite Platz war dadurch aus der Reichweite, das Vizemeisterteam hatte zu diesem Zeitpunkt einen Verlustpunkt (-10) weniger als das SpVgg Team (-11). Im letzten Spiel des VOL-Teams reichte es auch „nur“ zu einer Punkteteilung, so dass der Abstand zum punktgleichen Spitzenduo nun auf zwei Punkte anwuchs.
Am Ende dadurch „nur“ auf Platz 3 zustehen, sollte aber die Saisonleistung auf keinen Fall schmälern. Die 14:4 Bilanz in der Rückrunde fühlt sich schon als meisterlich an.
Verbandsliga (VL) -Bayern Süd-West-
Hier blieb es bis zum letzten Spieltag spannend, im Rennen um Platz 2. Mit zwei weiteren Teams war das Herrenteam SpVgg 3 punktgleich und die einen Hauch (Spielverhältnis) besseren Teams trafen aufeinander. Das SpVgg Team stand vor einer machbaren Aufgabe.
Diese Aufgabe meisterte das SpVgg Team mit einem 10:0. Beeindruckend einmal mehr, als dass der Mitaufsteiger, man stand sich am Saisonende 21/22 in der Aufstiegsrelegation gegenüber, mit seiner normalen Aufstellung antrat. Beim Aufeinandertreffen der beiden Mitrivalen traf dies nicht zu. Überraschenderweise bot das Team mit der besten Ausgangsbasis, besseres Spielverhältnis, nicht seine Bestformation auf und musste sich dadurch mit 0:10 geschlagen geben. Bei einer, im Vorfeld durchaus möglichen Punktteilung zwischen diesen Teams, hätte der Vizemeister und Aufstiegsrelegationsteilnehmer, SpVgg Thalkirchen 3 geheißen.
Auch hier sollte sich das SpVgg Team ob der „verpassten Chance“ nicht grämen. Platz drei kann sich für einen Aufsteiger, zumal als ein sog. Drittes Team, mehr als sehen lassen. Zeigt es doch, welch durchgängiges Leistungsvermögen die SpVgg Teams haben. Die weiteren Ergebnisse der nächstfolgenden Teams, 4x Aufstieg als Meister, beweisen dies eindrucksvoll.
…….wünscht die Tischtennisabteilung der SpVgg Thalkirchen, allen seinen Mitgliedern, Aktiven, Freunden und Gönnern.
SpVgg Thalkirchen e.V.
Sportarten
Informationen
News Archiv
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Oktober 2015