Licht und Schatten (1)
Langer Spieltag

Nach so einem langen Tag in der Halle, 10 bis ca. 16:30 Uhr, fallen einem schon mal die Augen zu. (Foto SpVgg Archiv)
Samstag, Sonntag, Montag. An diesen drei aufeinander folgenden Tagen starteten die Juniorteams in ihre Punktrunden. Einen „Großkampftag“ gab es bei den Samstagsspielen. Zeitgleich (11 Uhr) starteten die Juniorteams SpVgg 2 und SpVgg 3 mit jeweils zwei Tagespartien in die Oberbayernliga bzw. 2.Kreisliga.
Von drei auf Zwei, so kann man die Formation von SpVgg 2 beschreiben. In der letzten Saison überwiegend in der 2.Bezirksliga als SpVgg 3 aktiv, spielt aus Gründen von altersbedingtem Ausscheidens, das Kernteam in dieser Saison nun als SpVgg 2. Die Partie gegen den Auftaktgegner TSV Tutzing 2 stand dabei unter einem ungünstigen Stern. Da er am Freitag in einem Herrenteam schon etwas angeschlagen in die Box trat, musste deshalb das SpVgg Quartett auf ihre Nummer 1 verzichten. Als Ersatz rückte Dave Sherashevski (SpVgg 3) ins Team.
Gestaltete sich der Doppelauftakt incl. Einzelblock 1 (Überkreuzpartien) ausgeglichen, gelang es dem SpVgg Nachwuchs im zweiten Block (direkte Vergleiche) sich mit einer 3:1 Bilanz abzusetzen. Diese Führung reichte aus, um mit einem Gewinn im 13.Spiel den 8:5 Erfolg ein zu tüten.
Der zweite Tagesgegner (Spielbeginn 14 Uhr), TSV Schwabhausen, hatte dann aber ein anderes Kaliber. Obwohl in dieser Partie die Nummer 1 zur Verfügung stand dauerte es bis zum 7. Spiel ehe es ein Erfolgserlebnis (1.gg. 1)für die SpVgg zu vermelden gab. Nochmal punkten konnte das SpVgg Team im Spiel Nr. 9, das aber nur noch zur Ergebniskosmetik reichte. Das nächstfolgende Einzel wurde dann wieder eine Angelegenheit der Gäste aus dem Dachauer Landkreis, so dass im Spielbericht ein 2:8 aus SpVgg Sicht eingetragen wurde.
Neuland
Mit zwei Punktspiel- bzw. Wettkampfneulingen trat das Juniorteam SpVgg 4 gegen FTM Blumenau 2 an. Da auch noch die etatmäßige Nummer 1, sowie die Nummer 2 fehlte, hatte die Verantwortlichen etwas Bedenken über den Spielverlauf. Die Doppel ließen die Bedenken erstmal in den Hintergrund treten, beide wurden im Spielprotokoll als Sieg für die SpVgg eingetragen. Diesen Zweipunktevorsprung konterten die Gäste aus Blumenau aber postwendend, so dass, nach einem 1:1 Ausgang in den beiden nächstfolgenden Einzeln, die Partie nach dem ersten Block Unentschieden stand. Irgendwie schien die Anfangsnervosität, die bei einem Saisonauftakt immer wieder zu Tage tritt, verflogen zu sein. Der zweite Block sah nur noch die SpVgg Spieler punkten, so dass am Ende ein 7:3 heraussprang. Dass die Partie durchaus auch anders enden hätte können, beweist die Anzahl der Fünfsatzspiele. Von den zehn Partien fanden sechs erst im Entscheidungssatz ihr Ende.
Schnell erzählt ist die Geschichte der zweiten Tagespartie. Wie das SpVgg 2 Team, trat SpVgg 4 auch um 14 Uhr ein zweites Mal in die Box. Gegen den TSV Forstenried 2 zeigte sich die SpVgg in allen Belangen überlegen und ein 9:1 drückte diese Überlegenheit dann auch eindrucksvoll in Zahlen aus.
Saisonauftakt der Nachwuchsteams (1)
Licht und Schatten (1)
Langer Spieltag
Nach so einem langen Tag in der Halle, 10 bis ca. 16:30 Uhr, fallen einem schon mal die Augen zu. (Foto SpVgg Archiv)
Samstag, Sonntag, Montag. An diesen drei aufeinander folgenden Tagen starteten die Juniorteams in ihre Punktrunden. Einen „Großkampftag“ gab es bei den Samstagsspielen. Zeitgleich (11 Uhr) starteten die Juniorteams SpVgg 2 und SpVgg 3 mit jeweils zwei Tagespartien in die Oberbayernliga bzw. 2.Kreisliga.
Von drei auf Zwei, so kann man die Formation von SpVgg 2 beschreiben. In der letzten Saison überwiegend in der 2.Bezirksliga als SpVgg 3 aktiv, spielt aus Gründen von altersbedingtem Ausscheidens, das Kernteam in dieser Saison nun als SpVgg 2. Die Partie gegen den Auftaktgegner TSV Tutzing 2 stand dabei unter einem ungünstigen Stern. Da er am Freitag in einem Herrenteam schon etwas angeschlagen in die Box trat, musste deshalb das SpVgg Quartett auf ihre Nummer 1 verzichten. Als Ersatz rückte Dave Sherashevski (SpVgg 3) ins Team.
Gestaltete sich der Doppelauftakt incl. Einzelblock 1 (Überkreuzpartien) ausgeglichen, gelang es dem SpVgg Nachwuchs im zweiten Block (direkte Vergleiche) sich mit einer 3:1 Bilanz abzusetzen. Diese Führung reichte aus, um mit einem Gewinn im 13.Spiel den 8:5 Erfolg ein zu tüten.
Der zweite Tagesgegner (Spielbeginn 14 Uhr), TSV Schwabhausen, hatte dann aber ein anderes Kaliber. Obwohl in dieser Partie die Nummer 1 zur Verfügung stand dauerte es bis zum 7. Spiel ehe es ein Erfolgserlebnis (1.gg. 1)für die SpVgg zu vermelden gab. Nochmal punkten konnte das SpVgg Team im Spiel Nr. 9, das aber nur noch zur Ergebniskosmetik reichte. Das nächstfolgende Einzel wurde dann wieder eine Angelegenheit der Gäste aus dem Dachauer Landkreis, so dass im Spielbericht ein 2:8 aus SpVgg Sicht eingetragen wurde.
Neuland
Mit zwei Punktspiel- bzw. Wettkampfneulingen trat das Juniorteam SpVgg 4 gegen FTM Blumenau 2 an. Da auch noch die etatmäßige Nummer 1, sowie die Nummer 2 fehlte, hatte die Verantwortlichen etwas Bedenken über den Spielverlauf. Die Doppel ließen die Bedenken erstmal in den Hintergrund treten, beide wurden im Spielprotokoll als Sieg für die SpVgg eingetragen. Diesen Zweipunktevorsprung konterten die Gäste aus Blumenau aber postwendend, so dass, nach einem 1:1 Ausgang in den beiden nächstfolgenden Einzeln, die Partie nach dem ersten Block Unentschieden stand. Irgendwie schien die Anfangsnervosität, die bei einem Saisonauftakt immer wieder zu Tage tritt, verflogen zu sein. Der zweite Block sah nur noch die SpVgg Spieler punkten, so dass am Ende ein 7:3 heraussprang. Dass die Partie durchaus auch anders enden hätte können, beweist die Anzahl der Fünfsatzspiele. Von den zehn Partien fanden sechs erst im Entscheidungssatz ihr Ende.
Schnell erzählt ist die Geschichte der zweiten Tagespartie. Wie das SpVgg 2 Team, trat SpVgg 4 auch um 14 Uhr ein zweites Mal in die Box. Gegen den TSV Forstenried 2 zeigte sich die SpVgg in allen Belangen überlegen und ein 9:1 drückte diese Überlegenheit dann auch eindrucksvoll in Zahlen aus.
E1 mit dritten Sieg in Folge
Damen: Drittes Spiel, dritter Sieg
SpVgg Nachwuchs gefordert
Talenteschau
Kaum sind die Ferien vorbei trifft sich traditionsgemäß an zwei aufeinander folgenden Wochenenden Bayerns Nachwuchselite zum 2.BTTV- Ranglistenturnier. Für diese Turniere haben sich auch zwei Nachwuchshoffnungen der SpVgg qualifiziert.
Der Startschuss zu diesen beiden Turnieren fällt immer für die Nachwuchsasse der U15 bzw. U11 Jahrgänge. Diese trafen sich am 16./17.09. im niederbayerischen Arnstorf wo an diesen zwei Tagen für die jeweils 16 Starter und Starterinnen hohe geistige und körperliche Anforderungen gestellt wurden. Der Zeitplan sieht vor, dass am 1.Turniertag acht Runden gespielt werden, ehe am 2. Tag die restlichen sieben Runden auf dem Plan stehen. Die Kunst dabei ist auch, sich an beiden Tagen in bester Verfassung zu präsentieren.
Unter seinen Möglichkeiten
Lief nicht so wie erhofft. E.Walter mit Miklos Szalaba (Bild SpVgg Archiv)
SpVgg Starter Edgar Walter (U15) konnte am 1.Tag nicht an seine Form des südbayerischen Ranglistenturnier (Turniersieger) anknüpfen. Seine Tagesbilanz von 2:6 machte es für ihn schwer, sich am Ende des Turniers direkt (Pl. 1-7) für die Bayerische Meisterschaft zu qualifizieren. Etwas besser erging es ihm am Sonntag, wo er sich eine 4:3 Bilanz erspielte. In der Endabrechnung blieb für ihn Platz 9.
Am Ende ging die Puste aus
Zum Schluß ging die Puste aus. (Foto SpVgg Archiv)
Beim Turnier der U17 bzw. U13, das eine Woche später der ASV/TB Regenstauf ausrichtete, war mit Nick Deng (U17) ein weiterer Nachwuchsspieler der SpVgg am Start. Für dieses Turnier galt die gleiche Prozedur wie in Arnstorf und am ersten Tag stand für Deng eine 5:3 Bilanz. Die Niederlagen bezog er gegen die am Ende auf Platz 1-3 Stehenden. Tag 2 dann stand für Deng eine 5:2 Bilanz zu Buche und bedeutete in der Endabrechnung Platz 6 für ihn. Die Niederlagen 4 und 5 in den Runden 14 und 15, wo er nach eigener Aussage ziemlich platt war, kosteten ihm zwei Plätze. Das Ziel ohne Umweg bei der Bayerischen Meisterschaft zu starten hat er aber erreicht.
N.Deng u. Miklos Szalaba werden v. Gewo u. Contra unterstützt. (Foto H.Deng)
„Kellerduell“ mit Hindernis
Erste Standortbestimmung in der Regionalliga
Am Samstag trafen zwei Teams aufeinander, die in der Ligen Szene als die Teams gehandelt werden, die in der hinteren Tabellenregion eingeordnet werden. So sollte zwischen der SpVgg (16/17 Fünftligist) und dem TSV Ansbach (16/17 Drittligist) das Resultat eine gewisse Standortbestimmung aussagen.
Von unten nach oben
Doch zuerst mal musste ein Hindernis aus dem Weg geräumt werden. Ein Kurzschluss, der nicht zu beheben war, zwang die SpVgg die Spielstätte zu wechseln. Ein Umzug mit dem dazu gehörigen Equipment (zum Glück ohne Tische) von der Halle UG in die Halle OG wurde nötig. Unter diesen Umständen einigten sich beide Teams den Spielbeginn fünfzehn Minuten nach hinten zu verschieben, wofür auch der OSR seine Zustimmung gab.
Auftakt nach Maß!
Unbeeindruckt vom gesamten Prozedere zeigte sich im Doppelauftakt die SpVgg. Man muss lange zurückblättern, dass es so einen perfekten Auftakt gab. Alle drei Doppel, M.Dudek/Weber, P.Dudek/Di Florio und Ziermeier/Cavatoni verließen als Sieger die Boxen. Auf dieses Polster, war der weitere Spielverlauf gut aufzubauen. Es zeigte sich, dass die SpVgg das ausgeglichenere Team stellte. Was sich bereits im Doppel abzeichnete, jeder SpVgg Akteur war auch in der Lage in den Einzeln zu punkten auch wenn dies sich im Überkreuzdurchgang nicht so abzeichnete. Nur zwei Aktivposten hatte hier die SpVgg mit Michael Dudek, sowie Matthias Ziermeier.
Teamspirit gezeigt
Der Star, ist das Team!
Mit Beginn des zweiten Durchgangs schien das Spiel zu kippen, denn mit einem Sieg im Duell der beiden Spitzenakteure glichen die Gäste aus dem mittelfränkischen Regierungssitz aus. Es zeigte sich wieder einmal, dass das Klima im Team passt. Daniel Weber, Patrick Dudek und Rafael Di Florio waren dafür verantwortlich, dass sich SpVgg wieder absetzen konnte. Das vorletzte Einzel konnten zwar die Ansbacher nochmal für sich entscheiden, doch Neuzugang Christian Cavatoni zeigte wieder einmal, dass er nicht nur das Defensivspiel beherrscht, mit knallharten Vorhandschüssen ließ er seinem Gegner letztendlich keine Chance. Somit war der 9:6 Erfolg für die SpVgg perfekt.
Matchprotokoll
Vorübergehende Matchpause
Dieser Sieg gibt der SpVgg vorerst die Möglichkeit, das Vorhaben -Platz Acht- weiter zu verfolgen. In einer fast vierwöchigen Pause, hat das Team nun die Möglichkeit im Training die Form zu stabilisieren. Erst am 22.10. geht es mit einem erneuten Heimspiel weiter. Dann kommt der SB Versbach/Wü in die Reutberger Straße. Spielbeginn ist 13 Uhr. Näheres dazu dann im Vorfeld dieses Spiels.
Erstes Heimspiel, erster Sieg
Senioren C: Kantersieg gegen Fasanerie
TT-Newsticker#2
Bayerisches Elitetreffen
der U17 in Regenstauf.
6. von 16
Nick Deng wird Sechster.
Zwei Niederlagen zum Turnierende
verhindern eine bessere Platzierung.
Näheres demnächst!
TT-Newsticker
Standortbestimmung mit Hindernissen!
Näheres demnächst
E1 mit klarem Auftaktsieg