Zwischen den Jahren
ist es an der Zeit, die zweite Jahreshälfte (Vorrunde 18/19)
Revue passieren zu lassen.
Im Jahr 2018 standen in der BTTV Struktur große Änderungen an. Die unterste Ebene, die der Kreise wurde abgeschafft und in neu gestalteten Bezirken, statt Sieben sind es jetzt Sechzehn, aufgeteilt. Diese umfassen z.T. Gebiete, die bis zu fünf „Altkreise“ entsprechen. Flächenmäßig einer der kleinsten Bezirke, zahlenmäßig aber mit einer der größten Bezirke ist nun Oberbayern Mitte. Hierwurden alle Kreise, insgesamt Vier, zusammengefasst, in denen Münchner Vereine beheimatet waren.
Nachwuchsteams
Die Ligen Struktur unterscheidet sich von den Herrenteams in der Form, dass es auf Verbandsebene weniger Ligen gibt. Landesliga (0), Verbandsliga (4), Verbandsoberliga (0). Über Verbandsebene hinaus gibt es im Nachwuchsbereich keine weiteren Ligen. Auf Bezirksebene läuft der Ligenbetrieb analog zum Erwachsenensport.
Insgesamt ist die SpVgg mit vier Nachwuchsteams in den Ligen des BTTV vertreten. Wobei diese Teams fast die gesamte Palette an Ligen abdecken, die es im Nachwuchsbereich gibt. Lediglich die unterste Liga bleibt außen vor.
Verbandsligateam
Das Team SpVgg 1, in den letzten Jahren in der Bayernliga aktiv, spielt nun in der neu geschaffenen Verbandsliga Süd West. Diese Liga hat die alte Bayernliga abgelöst. Somit ist die Verbandsliga die höchste Jugendliga.
Das SpVgg Team war bisher, nachdem die etatmäßige Nummer 1 ohne Einsatz blieb, mit einem relativ jungen Team im Rennen und hat sich mit 10:6 Punkten auf einem komfortablen 4.Platz zur Weihnachtspause nieder gelassen. Nach „hinten“ gut abgesichert, kann das Team in der Rückrunde versuchen noch Plätze gut zu machen. Drei Punkte Abstand zu den Tabellenführenden erwecken vielleicht noch mehr.
Bezirksligateams
In der Bezirksoberliga (BOL) und in der Bezirksliga West ist die SpVgg mit den Teams SpVgg 2 bzw. SpVgg 3 vertreten. Durchwachsen der Vorrundenverlauf vom SpVgg 2 Team. In der Halbzeittabelle auf Platz 3 geführt, trübt dieser Platz etwas über das sportliche Auftreten hinweg. Zwei kampflos zugesprochene Punkte verschönern den Punktestand 6:4.
Dass das SpVgg 3 Team zur Halbzeit die Tabelle (8:2 Pkt) anführt, war nach dem Auftaktspiel (1:8 in Milbertshofen) nicht zu erwarten. Doch das Team hat sich von dieser Auftaktniederlage gut erholt, bezwang die vermeintlichen Favoriten, diese hatten sich im direkten Duell die Punkte geteilt, und hat sich diesen Platz an der Sonne redlich verdient. Dazu hat sich das Team im Bezirkspokal für das Final Four qualifiziert.
Bezirksklasse A Team
Auch im Nachwuchsbereich spielen sich die Bezirksklassen innerhalb der alten Grenzen ab.
Das Team SpVgg 4, bestehend aus Spielern der Jahrgänge 2006 und jünger, zählt zu den jüngeren Teams. Auch hier musste zum Auftakt eine Niederlage hingenommen werden. Unbeeindruckt von dieser, drehte das Team seine Runden. Musste zwar noch eine weitere 4:6 Niederlage hinnehmen. Mit den eigenen drei Siegen wurde am Vorrundenende (6:4 Pkt) Platz Zwei belegt. Dieser Platz ist durchaus verdient, denn bei den 4:6 Niederlagen war viel Pech im Spiel. Das Team war meist das Aktivere, mit Mut zum Risiko.
Das neue Jahr ist noch sehr jung, wenn es heißt, „Auf geht`s zum Rückrundenauftakt“. Am Sonntag, 13.01.19 empfangen die Nachwuchshoffnungen den SV Nordendorf, seines Zeichen Tabellendritter in der Reutberger Straße. Beginn 15 Uhr
Turnier-Einzelsport
Dieser Teil im Wettkampftischtennis spielt im Nachwuchsbereich eine große Rolle. Nicht nur dass sich Jugendliche innerhalb ihrer Altersklassen messen können, durch diverse Qualifikationen zu den nächsthöheren Turnierebenen können sich Talente in den Blickpunkt der verantwortlichen Verbandstrainer spielen.
Auch Nachwuchsspieler aus den Reihen der SpVgg konnten sich so in den Blickpunkt spielen. Aktuell gehören zwei Spieler dem BTTV Kader an. Weitere Spieler sind ebenfalls als Zielspieler im Fokus.

Bild: SpVgg Archiv
Für die Bayerischen Meisterschaften hatten sich vier Nachwuchshoffnungen der SpVgg qualifiziert, wobei leider einer kurzfristig wegen Krankheit absagen musste. Höhepunkt aus SpVgg Sicht, die Bayerische Vizemeisterschaft im Doppel U18 von Nick Deng. Dass er in der Rückrunde zum Aufgebot der ersten Sechs des Regionalligateams angehört ist ein weiterer erfreulicher Aspekt. Das Abschneiden der beiden anderen Spieler (Anton Schönweiß, David Mehlhorn) beide im U15 Wettbewerb am Start, konnte sich ebenfalls stehen lassen. Am Ende kam das Einzelaus im VF, auch Deng, bedeutet am Ende jeweils Platz Fünf. Trainer Miklos Szalaba zeigte sich am Endesehr zufrieden. Auch bei Turnieren, die etwas tiefer angesiedelt sind, zeigten sich Nachwuchsspieler der SpVgg von ihrer besten Seite.
Beitragsbild: m. freundlicher Genehmigung Pixabay
Es hat nicht ganz gereicht.
Tabellenführer geärgert
Dem Tabellenführer ein Bein stellen. Mit dieser Einstellung gingen die „Raccoon Rackets“ in die Partie gegen den SB Versbach. Die Würzburger gastierten an diesem Wochenende zwei Mal in München und wollten einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft machen. Diesen erhofften sie sich am Samstag im Spitzenspiel beim FC Bayern. Die Versbacher konnten dabei ihre erkrankte Nummer 1 nicht ersetzen, so dass sie sich in der Grafinger Straße eine 4:9 Niederlage einfingen.
Gewarnt von ihrer Niederlage in der Saison 17/18 griffen die Würzburger zur Maßnahme, ihre Nummer 1 am Sonntag per ICE „einfliegen“ zu lassen. Es sollte den Gästen helfen, ihre weiteren Spieler auf den angestammten Positionen zu lassen.
Die Thalkirchner, zwar ohne ihre Nummer 1, ließen sich davon nicht beeindrucken und zeigten schon im Eröffnungsteil Widerstand. Nachdem das SpVgg Spitzendoppel Weber/M.Dudek relativ klar mit 3:1 Sätzen die Nase vorne hatten, mussten in den weiteren zwei Doppelpaarungen jeweils der Entscheidungssatz zu Gunsten der Gäste entscheiden.
Punktete immer wieder mit seinem Paradeschlag. D.Weber
Sorgte i. Duett m. Weber für eine zwischenzeitliche Führung. M.Dudek
Verglich man vor der Partie die sportliche Vita der Spieler beider Teams, konnten die „Raccoon Rackets“ eigentlich mit denen der Gästespieler nicht mithalten. Doch auch dies ließ das SpVgg Team nicht beeindrucken. Mit einer 2:0 Bilanz ließen „Footloose Raccoon“ Daniel Weber und „Lab Raccoon“ Michael Dudek die Versbacher vorerst Mal schlucken. Sie erholten sich aber schnell von diesem „Schock“, vier Spiele in Folge verbuchten die Versbacher für sich. Erneut retteten sie sich in Entscheidungssätze, die sie zwei Mal zu ihren Gunsten nutzten. Zwischenstand 3:6 aus SpVgg Sicht.
Doch erneut gab das SpVgg Team nicht klein bei und im zweiten Matchteil hatte das Team auch die Fünfsatzspiele auf seiner Seite. Die Siege in diesen verhalfen Daniel Weber, er blieb ungeschlagen, und Patrick Dudek zu den Teilerfolgen Vier und Fünf. „Hinten“ zeigten sich die Gäste von ihrer besten Seite an diesem Tag. Sie überließen dem SpVgg Akteuren auf diesen Positionen lediglich einen Satzgewinn, was jetzt auch nicht so verwunderlich war, und verhalfen ihrem Team zum 9:5 Erfolg. Auch wenn das SpVgg Team den Gästen zum letztendlich verdienten Sieg gratulieren mussten, ein starkes Auftreten musste dem Team auf alle Fälle bescheinigt werden. Eine Gesamtspieldauer von nahezu vier Stunden, ist ein Beleg dafür.
Das SpVgg Team hat nun eine längere Pause vor sich, ehe es zum „Sachsen-Anhalt Wochenende“ nach Blankenburg und Magdeburg geht.
Auftakt kann sich sehen lassen
Verbandsligateams starten positiv in die Rückrunde
Mit zwei Teams ist die SpVgg in der Verbandsliga Süd West vertreten.
Es ist dies zu einem das Herrenteam SpVgg 2, sowie das Jungenteam SpVgg 1. Beide Teams waren am Wochenende im Einsatz
„Revanchegelüste“
Den Auftakt machte das Herrenteam in einem „Doublefeature“. Als weitere Teilnehmer fungierten die Teams vom SV Memminger Berg und des TV Boos. Die erstgenannten standen auf Platz 3 in der Tabelle, +3 Punkte zur SpVgg. In der Vorrunde gab es fürs SpVgg Team eine etwas unglückliche Niederlage, die auch u.a. darauf zu führen war, dass Stammpersonal fehlte. Dieses Manko gab es auch dieses Mal zu überbrücken, dass aber durch das Fehlen von Stammkräften auf Seiten der Gäste aufgefangen wurde.
Bei der SpVgg führte das zu Anfang zu einer Änderung der Doppelpaarungen. Es wirkte sich aber nicht negativ aus, denn aus den drei Eröffnungsdoppeln startete die SpVgg mit einer 2:1 Bilanz (Di Florio/Kapic u. Schmidt/Helle) in die Einzeldurchgänge. Im ersten Durchgang (Überkreuzspiele) wechselten sich beide Teams mit Sieg und Niederlage ab. Entsprechend stand auf der Spielstands Anzeige eine 5:4 Führung für die Hausherren.
Über die volle Distanz
Vier Stunden (18.30 Uhr) nach Beginn des Samstagsauftakts hieß es fürs SpVgg Team einen Vierpunkteabstand zum TV Boss zu verringern. In Erinnerung an den Sieg in Boos hoffte die SpVgg mit einem taktischen Schachzug zum Erfolg zu kommen. Nachwuchsspieler Edgar Walter, etwas gehandikapt, nahm die Position Zwei ein, so dass die weiteren Akteure jeweils eine Position nach „hinten“ rutschten. Lediglich die Doppel wurden mit der Aufstellung aus dem ersten Spiel bestritten. Leider zahlte sich diese Maßnahme nicht so wie erhofft aus, denn in diesem Matchteil konnte sich nur Di Florio/Kapic durchsetzen.
Im Überkreuzdurchgang trennten sich erneut beide Teams remis, das u.a. bedeutete, ein erhoffter Spielgewinn zu Gunsten der SpVgg kam nicht zu Stande. Zur „Halbzeit“ führten also die Gäste. Das Bild blieb auch in Durchgang zwei gleich, der ebenfalls in den Einzelpartien unentschieden endete.
Vor dem Abschlussdoppel konnte die SpVgg demnach maximal nur noch auf eine Punkteteilung kommen. Entprechend war dann der Druck des „Gewinnen Müssens“ auf das SpVgg Team verlagert. Mit 3:1 Sätzen hielten Di Florio/Kapic diesem Druck stand, so dass es am Ende ein Punkt gerettet war. Leider nutzt dieser vorerst den „Boosern“ etwas mehr. Auf der SpVgg Seite trugen Ferry Kapic (2x) und damit eine reine Weste an diesem Nachmittag behielt. Ihm standen mit je einem Sieg, Rafael Di Florio, Japhet Whyte, Markus Schmidt und Tom Helle bei. Trotz einer 4:2 Fünfsatzbilanz agierte die SpVgg in diesen etwas unglücklich, denn in den beiden die auf die Gästeseite fielen, waren es in diesen Entscheidungssätzen nur jeweils zwei Punkte Unterschied.
Schnell erzählt
TT-Newsticker
WE-Bilanz: 2x gewonnen, 1x Punkte geteilt, 1x verloren
Nicht ganz gereicht
Regionalligateam unterliegt dem Spitzenreiter SB Versbach nach knapp 4 Std. mit 5:9. In der ersten Spielhälfte 1:4 Bilanz in den Fünfsatzspielen aus SpVgg Sicht
Distanz zu Platz 2 unverändert
Herren-Verbandsligateam macht gg. den Tabellenzweiten (TV Boos) und Tabellendritten (SV Memminger Berg) drei Punkte, 8:8 und 9:4. Der Abstand zum Tabellenzweiten (-4) bleibt aber unverändert.
Einen Platz nach vorne
Jungen-Verbandsligateam gewinnt gg. den Tabellendritten (SV Nordendorf) mit 8:1 und zieht an ihn vorbei. Das SpVgg Team muss dabei auf seine Nummer 1 verzichten.
Wer, Wann, Wo?
Zeitraum 12.01.19/13.01.19
Samstagspiele
SpVgg Thalkirchen 2 Herrenteam –Verbandsliga Süd West-
14.30 Uhr Heimspiel gg. SV Memminger Berg.
18.30 Uhr Heimspiel gg. TV Boos
Zum Rückrundenauftakt kommt der Tabellendritte (14:30 Uhr) und der Tabellenzweite (18:30 Uhr) in die Reutberger Straße. Zu diesen Teams hat das SpVgg Team drei bzw. vier Punkte Abstand. Beim Tabellendritten gab es eine 5:9 Vorrundenniederlage. Wobei das SpVgg 2 Team in dieser Partie auf ein paar Stützen verzichten musste. Überraschend der Vorrundensieg (9:6) beim TV Boos. Hier zeigte das Team zu was es in der Lage sein kann.
Sonntagsspiele
SpVgg 1 Jungenteam –Verbandsliga Süd West-
13 Uhr Heimspiel gg. SV Nordendorf. Sind alle an Bord, dann trifft das SpVgg Team mit dem identischen Schüler A Team (U15), vor Wochenfrist Bezirksmeister in dieser AK, auf den Tabellendritten. Die Gäste trennt nur ein Punkt vom Spitzenreiterduo und hat zwei Punkte Vorsprung zur SpVgg. Wegen des zeitgleichen Regionalligaspiels, findet dieses Spiel in der Halle OG statt.
Wochenend-Highlight
SpVgg 1 Herrenteam 1 –Regionalliga Süd-
13 Uhr Heimspiel gg. SB Versbach. Es kommt der Titelanwärter Nr. 1 in die Reutberger Straße.
Start ins neue Jahr#3
Regionalligateam startet in die Rückrunde
Nur kurz währte die Weihnachtspause der „Raccoon Rackets“, denn am Sonntag, 13.01.19 ist um 13 Uhr ein Hochkaräter der Liga, der SB Versbach, zu Gast in der Reutberger Straße („Gewo Arena“). Für den Gast aus dem Würzburger Stadtteil Versbach ist diese Partie dann schon das Spiel Nr. 2 in der noch jungen Rückrunde. Der Meisterschaftsaspirant Nr. 1, nutzt das Wochenende um zwei Mal in München aufzuschlagen.
So könnte es durchaus sein, dass die SpVgg in ihrem Heimspiel auf einen SB Versbach trifft, der in Richtung Meisterschaft dann schon einen riesen Sprung machte. Für die „Raccoons“ dann umso mehr Motivation, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Diese gehen in den Rückrundenauftakt als Tabellenvierter. Gerne erinnert sich das Team auch noch an ihren Heimsieg in der Saison 17/18.
Hochkaräter
Diesen zu wiederholen wird aber schon ein schwieriges Unterfangen, denn die Versbacher sind u.a. deshalb in der Favoritenrolle, weil sie sich mit einem Hochkaräter in dieser Saison verstärken konnten. Nico Christ, in der Münchner TT-Szene kein Unbekannter, spielte er doch einige Zeit beim TSV Gräfelfing in der TTBL (1.BuLi) und 2.Bundesliga. Bevor Christ nun nach Versbach wechselte, zählte er über eine längere Zeitspanne zu den Stützen des Zweitligisten TV Hilpolstein. Neben der Leaderposition sind die Hilpolsteiner mit weiteren Akteuren besetzt, die ebenfalls Zweitligaerfahrung in die Waagschale werfen können. Unabhängig vom Ausgang, ist höchstes Regionalliganiveau zu erwarten.
Start ins neue Jahr#2
Bayerische Meisterschaft der U11
Die zweite Tagesveranstaltung, war der Future Cup in Donauwörth, das traditionell immer am ersten Samstag nach Neujahr ausgetragen wird. Die Jüngsten im Nachwuchsbereich ermitteln bei diesem Turnier Bayerns Beste. Im Wettbewerb der männlichen U11 waren insgesamt 40 Teilnehmer am Start. Neben den persönlich Qualifizierten, Platz 1-5 vom BTTV Top 14, qualifizierten sich aus jedem Bezirk (insgesamt 16) noch jeweils zwei weitere Spieler/Innen. Der 2.Platz bei den Oberbayern Mitte Meisterschaften berechtigten Jan Eberhardt zum Start bei diesem Turnier. Natürlich wollte die SpVgg ihm diese Chance an diesem Turnier teilzunehmen, trotz des Bezirks Final Four der U13 Teams, nicht entgehen lassen. Für die persönliche Erfahrung und Weiterentwicklung hat so ein Turnier einen enormen Wert.
In insgesamt acht Fünfergruppen wurden die Plätze für die jeweiligen Platzierungsrunden der Endrunde ausgespielt. Diesen ersten Turnierteil überstand Jan Eberhardt bestens. In seiner Gruppe an Position zwei gesetzt, beendete er diese ungeschlagen und bescherte ihm eine Ausgangsbasis für die Partien um die Plätze 1-16. Leider musste Eberhardt in der ersten „KO-Runde“ sich seinem Gegner aus dem Bad Königshofen geschlagen geben, bedeutete für ihn es ging „nur“ noch um die Plätze 9-16. In diesem weiteren Pool hatte er nun mit weiteren acht Spielern zu tun. Er zog ins „Poolhalbfinale“ ein, wo er sich seine zweite Tagesniederlage einfing. So hieß es für Eberhardt, Spiel um Platz 11. Mit 3:0 Sätzen setzte er sich am Ende durch. Dieser 11.Platz war am Ende ein toller Erfolg für ihn. Wie gut er sich nämlich bei diesem Turnier präsentierte, zeigte sein Zugewinn von 80 Punkten in der TTR Rangliste. Einige Spieler, denen er noch beim BTTV Top 14 unterlegen war, mussten ihm dieses Mal zum Sieg gratulieren.
Start ins neue Jahr#1
SpVgg Nachwuchs gibt den Takt vor
Kaum waren die Feierlichkeiten der Weihnachtstage und des Jahreswechsel vorbei, war der Nachwuchs trotz des Ferienmodus schon gefordert.
Am Tag vor Dreikönig standen zwei wichtige Ereignisse auf dem Programm. Im Bezirk Oberbayern standen noch die Final Four Mannschaftsmeisterschaften der U15 und U13 Teams, diese laufen parallel zum Ligenbetrieb, aus. Am ursprünglichen Termin (02.12.18) stand leider die eigentliche Spielstätte nicht zur Verfügung und im engen Terminkalender (Team- u. Individualsport) fand sich nur noch dieser Tag. Deshalb eng, weil das Turnier der nächsthöheren Ebene bereits für den 26.01.19 anberaumt ist.
Die SpVgg qualifizierte sich für das Bezirks Final Four mit einem U15 bzw. U13 Team. Die Ferienauswirkungen zeigten sich beim U13 Wettbewerb, denn zwei weitere qualifizierten Teams mussten aus Personalmangel leider passen. So ist Geschichte dieses Wettbewerbs schnell erzählt. Aus dem Final Four wurde nur noch ein Final Two, den dann der FC Bayern und die SpVgg unter sich ausmachten. Mit 1:9 musste der SpVgg Nachwuchs Federn lassen, weil u.a. die SpVgg Bestformation nicht zur Verfügung stand.
Verletzungspech
Spannend dann der Verlauf beim U15 Turnier. Hier waren alle qualifizierten Teams an Bord und im Modus Jeder gegen jeden hatte jedes Team drei Spiele auszutragen. Als die Anwärter auf den Turniersieg wurden der FC Bayern und die SpVgg Thalkirchen gesehen, wobei das SpVgg Team etwas höher eingestuft wurde. In Runde 1 traf die SpVgg auf den TSV Schwabhausen, der dann auch mit 8:1 bezwungen wurde. Leider wurde mit der Verletzung von Edgar Walter (Nr.1) ein hoher Preis bezahlt. Der FC Bayern blieb blütenrein und bezwang den TSV Ebersberg mit 8:0.
Nun schreiben die Regularien vor, dass ein Spieler innerhalb einer Ebene nicht in zwei Altersklassen starten darf, so dass aus dem U13 Team kein Ersatz zur Verfügung stand. Das hieß wiederum, die Runde zwei mit nur drei Spielern zu bestreiten. Das hatte dann auch zur Konsequenz, a) die Position Vier ist freizulassen und b) eben diese Spiele, sowie ein Doppel kampflos abzugeben. Zwar konnten Anton Schönweiß, David Mehlhorn und Dave Sherashevski, sowie Schönweiß/Mehlhorn ihre Partien gewinnen, doch das 8:3 bedeutete auch mit drei Verlustspielen mehr gegenüber den Bayern ins Hintertreffen zu geraten. Die Bayern gewannen ihr Zweitrundenspiel erneut mit 8:0. Das hieß, bei einer Punkteteilung im nun direkten Aufeinandertreffen ist die SpVgg aus dem Rennen.
Aufholjagd
Das Siegerteam, A. Schönweiß, Dave Sherashevski, Sascha Mandachescu, David Mehlhorn.
Positiv im nun letzten Spiel dieser Meisterschaft, die SpVgg konnte in voller Mannschafststärke antreten. Ein Ersatzmann konnte aktiviert werden. Die Ausgangslage gestaltete sich für das SpVgg Team trotzdem nicht leichter, denn der Ausfall der eigentlichen Nr. 1 ist in so einem Spiel nur sehr schwer zu kompensieren. Es bestätigte sich dann auch nach den ersten fünf Spielen. Mit zwei Doppelniederlagen, sowie zwei Niederlagen aus drei Einzeln, hieß es aus SpVgg Sicht 1:4. Doch was dann folgte, grenzte schon an eine Sensation. Aus den nächsten sieben Partien, entschied das SpVgg Team sechs für sich zu einer nie mehr für möglich gehaltenen 7:5 Führung. Ein Schlüsselspiel in dieser Phase war die Partie von der Bayern Nr.1 gegen die SpVgg Nr. 3. In Fünf Sätzen holte Dave Sherashevski, er blieb damit ungeschlagen, diese Partie für sich und sein Team. Natürlich ist in so einem Spiel jede Partie wichtig. Im Duell Vier gg. Vier konnte sich das SpVgg Teams z. B. auf Sascha Mandachescu verlassen. Sein Fünfsatzerfolg war ein weiterer Mosaikstein. Die SpVgg benötigte nun aus den zwei letzten Partien noch einen Spielgewinn, um sich am Ende doch noch als Bezirksmeister zu krönen. Der FC Bayern konnte noch Mal heran kommen, doch SpVgg ´s Nummer Zwei, David Mehlhorn, ließ gegen die Bayern Nummer Vier nichts mehr anbrennen. Sein ungefährdeter 3:0 Satzerfolg ließ die Anzeigetafel auf 8:6 für die SpVgg springen.
Kampfeswille, Nervenstärke, von vier Fünfsatzspielen gewann die SpVgg drei, so wie die sagenhafte Unterstützung vom U13 Team, die bis zum Ende blieben, zeichnete diesen Tag aus. Abschließend darf man dem Quartett Anton Schönweiß (2:1 Bilanz), David Mehlhorn (2:1, Dave Sherashevski (3:0) und Sascha Mandachescu (1:2), sowie dem Trainer Miklos Szalaba zu dieser enormen Leistung und letztendlich verdienten Sieg gratulieren. Alles Gute am Samstag, 26.01., erneut in Zorneding, bei den Final Four des Verbandsbereiches Süd West (Obb- Süd, Obb- Mitte, Schw-Süd, Schw-N). Der Sieger bei diesem Turnier starten dann beim BTTV Final Four.
Prosit Neujahr
SpVgg Thalkirchen -Tischtennis- wünscht allen ein glückliches, gesundes, erfolgreiches und friedvolles Jahr 2019
Hälfte der Wegstrecke #6
(u. letzter Teil)
Zwischen den Jahren
ist es an der Zeit, die zweite Jahreshälfte (Vorrunde 18/19)
Revue passieren zu lassen.
Im Jahr 2018 standen in der BTTV Struktur große Änderungen an. Die unterste Ebene, die der Kreise wurde abgeschafft und in neu gestalteten Bezirken, statt Sieben sind es jetzt Sechzehn, aufgeteilt. Diese umfassen z.T. Gebiete, die bis zu fünf „Altkreise“ entsprechen. Flächenmäßig einer der kleinsten Bezirke, zahlenmäßig aber mit einer der größten Bezirke ist nun Oberbayern Mitte. Hier wurden alle Kreise zusammengefasst, in denen Münchner Vereine beheimatet waren. Teams die auf DTTB Ebene spielen sind von diesen Änderungen so gut wie nicht betroffen. Von der Oberliga aufwärts sind die Ligen Verwaltungen des DTTB maßgebend.
Regionalligateam
Nach einer schon fast sensationellen Saison 17/18 wo das Team SpVgg 1 mit ausgeglichenem Punktekonto auf Platz sechs landete, legte sie in der Vorrunde 18/19 noch einen drauf. Platz Vier mit 11:7 Punkten steht zu Buche obwohl der Neuzugang, zugleich neue Nummer 1, nur einen Teil der Spiele absolvieren konnte.
Immer dabei Foto: SpVgg Archiv
Doch etwas mit den neuen Bezirksgrenzen ist das Team dann doch „belastet“. Im „Münchner“ Bezirk -Oberbayern Mitte- herrscht mit zwei weiteren Regionalligateams lokales Regionalligagedränge. Diese Bezirksderbys würzen diese Liga und versprechen Aufmerksamkeit in der Münchner TT-Szene. In der Rückrunde empfangen die „Raccoon Rackets“ den FC Bayern und den TSV Schwabhausen, sowie aus dem Nachbarbezirk Oberbayern Süd TuS Fürstenfeldbruck, sozusagen –TT unter Nachbarn-. Ehemalige Weltklasse, sowie nationale Spitzenklasse aus dem Nachwuchsbereich geben in der Rückserie in der Reutberger Straße ihr Stelldichein.
Nur eine kurze Erholung von den Vorrundenstrapazen kann sich das SpVgg Team gönnen. Am Sonntag, 13.01.19 erfolgt für die „Raccoon Rackets“ nämlich der Rückrundenauftakt. Dann kommt der Halbzeitführende SV Versbach in die „Gewo Arena“, Reutberger Straße. Ob sie um 13.15 Uhr schon als der designierte Meister begrüßt werden hängt von deren Rückrundenauftakt am Tag vorher beim FC Bayern ab.
Hälfte der Wegstrecke #5
Zwischen den Jahren
ist es an der Zeit, die zweite Jahreshälfte (Vorrunde 18/19)
Revue passieren zu lassen.
Im Jahr 2018 standen in der BTTV Struktur große Änderungen an. Die unterste Ebene, die der Kreise wurde abgeschafft und in neu gestalteten Bezirken, statt Sieben sind es jetzt Sechzehn, aufgeteilt. Diese umfassen z.T. Gebiete, die bis zu fünf „Altkreise“ entsprechen. Flächenmäßig einer der kleinsten Bezirke, zahlenmäßig aber mit einer der größten Bezirke ist nun Oberbayern Mitte. Hierwurden alle Kreise, insgesamt Vier, zusammengefasst, in denen Münchner Vereine beheimatet waren.
Nachwuchsteams
Die Ligen Struktur unterscheidet sich von den Herrenteams in der Form, dass es auf Verbandsebene weniger Ligen gibt. Landesliga (0), Verbandsliga (4), Verbandsoberliga (0). Über Verbandsebene hinaus gibt es im Nachwuchsbereich keine weiteren Ligen. Auf Bezirksebene läuft der Ligenbetrieb analog zum Erwachsenensport.
Insgesamt ist die SpVgg mit vier Nachwuchsteams in den Ligen des BTTV vertreten. Wobei diese Teams fast die gesamte Palette an Ligen abdecken, die es im Nachwuchsbereich gibt. Lediglich die unterste Liga bleibt außen vor.
Verbandsligateam
Das Team SpVgg 1, in den letzten Jahren in der Bayernliga aktiv, spielt nun in der neu geschaffenen Verbandsliga Süd West. Diese Liga hat die alte Bayernliga abgelöst. Somit ist die Verbandsliga die höchste Jugendliga.
Das SpVgg Team war bisher, nachdem die etatmäßige Nummer 1 ohne Einsatz blieb, mit einem relativ jungen Team im Rennen und hat sich mit 10:6 Punkten auf einem komfortablen 4.Platz zur Weihnachtspause nieder gelassen. Nach „hinten“ gut abgesichert, kann das Team in der Rückrunde versuchen noch Plätze gut zu machen. Drei Punkte Abstand zu den Tabellenführenden erwecken vielleicht noch mehr.
Bezirksligateams
In der Bezirksoberliga (BOL) und in der Bezirksliga West ist die SpVgg mit den Teams SpVgg 2 bzw. SpVgg 3 vertreten. Durchwachsen der Vorrundenverlauf vom SpVgg 2 Team. In der Halbzeittabelle auf Platz 3 geführt, trübt dieser Platz etwas über das sportliche Auftreten hinweg. Zwei kampflos zugesprochene Punkte verschönern den Punktestand 6:4.
Dass das SpVgg 3 Team zur Halbzeit die Tabelle (8:2 Pkt) anführt, war nach dem Auftaktspiel (1:8 in Milbertshofen) nicht zu erwarten. Doch das Team hat sich von dieser Auftaktniederlage gut erholt, bezwang die vermeintlichen Favoriten, diese hatten sich im direkten Duell die Punkte geteilt, und hat sich diesen Platz an der Sonne redlich verdient. Dazu hat sich das Team im Bezirkspokal für das Final Four qualifiziert.
Bezirksklasse A Team
Auch im Nachwuchsbereich spielen sich die Bezirksklassen innerhalb der alten Grenzen ab.
Das Team SpVgg 4, bestehend aus Spielern der Jahrgänge 2006 und jünger, zählt zu den jüngeren Teams. Auch hier musste zum Auftakt eine Niederlage hingenommen werden. Unbeeindruckt von dieser, drehte das Team seine Runden. Musste zwar noch eine weitere 4:6 Niederlage hinnehmen. Mit den eigenen drei Siegen wurde am Vorrundenende (6:4 Pkt) Platz Zwei belegt. Dieser Platz ist durchaus verdient, denn bei den 4:6 Niederlagen war viel Pech im Spiel. Das Team war meist das Aktivere, mit Mut zum Risiko.
Das neue Jahr ist noch sehr jung, wenn es heißt, „Auf geht`s zum Rückrundenauftakt“. Am Sonntag, 13.01.19 empfangen die Nachwuchshoffnungen den SV Nordendorf, seines Zeichen Tabellendritter in der Reutberger Straße. Beginn 15 Uhr
Turnier-Einzelsport
Dieser Teil im Wettkampftischtennis spielt im Nachwuchsbereich eine große Rolle. Nicht nur dass sich Jugendliche innerhalb ihrer Altersklassen messen können, durch diverse Qualifikationen zu den nächsthöheren Turnierebenen können sich Talente in den Blickpunkt der verantwortlichen Verbandstrainer spielen.
Auch Nachwuchsspieler aus den Reihen der SpVgg konnten sich so in den Blickpunkt spielen. Aktuell gehören zwei Spieler dem BTTV Kader an. Weitere Spieler sind ebenfalls als Zielspieler im Fokus.
Bild: SpVgg Archiv
Für die Bayerischen Meisterschaften hatten sich vier Nachwuchshoffnungen der SpVgg qualifiziert, wobei leider einer kurzfristig wegen Krankheit absagen musste. Höhepunkt aus SpVgg Sicht, die Bayerische Vizemeisterschaft im Doppel U18 von Nick Deng. Dass er in der Rückrunde zum Aufgebot der ersten Sechs des Regionalligateams angehört ist ein weiterer erfreulicher Aspekt. Das Abschneiden der beiden anderen Spieler (Anton Schönweiß, David Mehlhorn) beide im U15 Wettbewerb am Start, konnte sich ebenfalls stehen lassen. Am Ende kam das Einzelaus im VF, auch Deng, bedeutet am Ende jeweils Platz Fünf. Trainer Miklos Szalaba zeigte sich am Endesehr zufrieden. Auch bei Turnieren, die etwas tiefer angesiedelt sind, zeigten sich Nachwuchsspieler der SpVgg von ihrer besten Seite.