Zwischen den Jahren

ist es an der Zeit, die zweite Jahreshälfte (Vorrunde 18/19)

Revue passieren zu lassen.

Im Jahr 2018 standen in der BTTV Struktur große Änderungen an. Die unterste Ebene, die der Kreise wurde abgeschafft und in neu gestalteten Bezirken, statt Sieben sind es jetzt Sechzehn, aufgeteilt. Diese umfassen z.T. Gebiete, die bis zu fünf „Altkreise“ entsprechen. Flächenmäßig einer der kleinsten Bezirke, zahlenmäßig aber mit einer der größten Bezirke ist nun Oberbayern Mitte. Hierwurden alle Kreise zusammengefasst, in denen Münchner Vereine beheimatet waren. Über der Bezirksebene ist die Verbandsebene angesiedelt. Unter der „Hoheit“ des BTTV werden die Landesligen (8), die Verbandsligen (4) sowie die Verbandsoberligen (2) verwaltet.

Verbandsligateam

Wenig Änderungen gab es in Punkto Einzugsgebiet für die Verbandsliga Süd/West.

Von den zehn Herrenteams der SpVgg ist ein Team in der sog. Verbandsebene vertreten.

So spielt nun das SpVgg 2 Team in der Verbandsliga Süd West, die vorher Landesliga Süd West hieß. Als Meister der alten Oberbayernliga West schaffte das SpVgg Team den ersehnten Aufstieg in diese Liga. Deshalb ersehnt, weil sie zu einem talentierten Nachwuchsspielern (N.Deng u. E. Walter) eine Bühne ist wo sie entsprechend ihres Potentials gefordert werden, zum anderen kamen einige Neuzugänge dazu. Diese weckten wiederum das Verlangen auf mehr, auch in der neuen Liga. Es ergaben sich aber Parallelen zu den Teams SpVgg 3 und SpVgg 4. Die Beschleunigung aus den Startblöcken wollte nicht so recht gelingen. Die ersten drei Partien mussten den Gegnern überlassen werden, 2:8 Punkte war die Ausbeute insgesamt aus den ersten fünf Spielen. Die Ursachen sind darin zu finden, dass einige Spieler nicht die Form in die Box brachten, die sie sich eigentlich selbst erhofft hatten, sowie eine anfängliche Doppelschwäche. Dass sich das Team mit insgesamt 19 Doppelaufstellungen versuchte, unterstreicht dieses Dilemma. Erst gegen Ende der Vorrunde legte sich diese Schwäche etwas. Daraus resultierte, dass das Verbandsligateam sechs Spiele in Folge für sich entschied. Mit 14:8 Punkten liegt das Team zwar „nur“ auf Platz Fünf, hat aber auf Platz 2 (Aufstiegsrelegation) nur vier Punkte Abstand. Bei einer gut verlaufenden Rückrunde durchaus machbar. Es verspricht auf alle Fälle Spannung in dieser „Monsterliga“ (12 Teams).

Lange ausruhen kann sich das SpVgg 2 Team nicht. Das neue Jahr ist noch ganz frisch, wenn der Start in die Rückrunde erfolgt und dieser hat es in sich. Das SpVgg 2 Team geht gleich in die Vollen. Es kommen zwei Kaliber in die Reutberger Straße. Den Auftakt an diesem „Doppelsamstag“, 12.01.19, macht der SV Memminger Berg, Tabellendritter, um 14.30 Uhr. Die Fortsetzung erfolgt um 18.30 Uhr. Dann  kommt dann der Zabellenzweite TV Boos.

Beitragsbild: m. freundlicher Genehmigung Pixabay

Zwischen den Jahren

ist es an der Zeit, die zweite Jahreshälfte (Vorrunde 18/19)

Revue passieren zu lassen.

Im Jahr 2018 standen in der BTTV Struktur große Änderungen an. Die unterste Ebene, die der Kreise wurde abgeschafft und in neu gestalteten Bezirken, statt Sieben sind es jetzt Sechzehn, aufgeteilt. Diese umfassen z.T. Gebiete, die bis zu fünf „Altkreise“ entsprechen. Flächenmäßig einer der kleinsten Bezirke, zahlenmäßig aber mit einer der größten Bezirke ist nun Oberbayern Mitte. Hierwurden alle Kreise zusammengefasst, in denen Münchner Vereine beheimatet waren.

Bezirksligateams

Über den Bezirksklassen hinaus, brachte die Strukturänderung mehr Änderung. Waren vorher die Bezirksligateams innerhalb Oberbayerns in den West- bzw. Ostbezirk und in deren Bezirksbereiche aufgeteilt, treffen jetzt innerhalb der neuen Bezirksgrenzen Teams aufeinander, die bis dato keine Berührungen miteinander hatten.

Von den zehn Herrenteams der SpVgg spielen zwei Teams in den neuen Bezirksligen.

Die höchste Liga in den Bezirken ist die Bezirksoberliga (BOL). Das Team SpVgg 3 schlägt hier auf. Das Startrecht für diese Liga erwarb sie sich am Ende der Saison 17/18 mit dem Gewinn des Relegationsturniers. Die Strukturreform führte in manchen Ligen zu einem Überhang an startberechtigten Teams. Davon blieb auch die BOL des Heimatbezirks der SpVgg nicht verschont. Aus 14 Teams hätte diese Liga bestanden, während die BOL im Nachbarbezirk, Oberbayern Süd, es „nur“ auf 10 Teams brachte, eigentlich die Sollstärke der Erwachsenenligen im BTTV. Um den Ligaablauf in Obb-Mitte etwas zu entzerren, wurde die SpVgg gefragt ob sie mit dem Team SpVgg 3 nicht im Nachbarbezirk aufschlagen will. Im SpVgg Lager erklärte man sich bereit, so dass Thalkirchens „Dritte“ quasi jetzt für ein Jahr im „Außendienst tätig“ ist. In der nächsten Saison geht es wieder zurück nach „Hause“. Im Grunde genommen sind es in etwa sowieso die Teams, auf denen die SpVgg in der alten Struktur gestoßen wäre. Als ein Verein im Süden Münchens beheimatet, ist es fahrtechnisch kaum ein Nachteil.

Gegenüber dem Vorjahr bekam das Team Verstärkung, so dass man sich insgeheim einen Spitzenplatz ausrechnete. Leider kam das Team nicht richtig aus den Startblöcken, das u.a. auf  die Doppel zurück zu führen ist. Die Doppelbilanz von 18:16 ist sicher ein Beweis. Ein weiteres Manko sicher auch, dass das ein oder andere Spiel nicht in der Stammformation bestritten wurde. Insgesamt kamen 16 Spieler zum Einsatz, fast drei Mal so viel wie die eigentliche Mannschaftsstärke. So mancher Punkt wurde damit „verschenkt“. Gegen Ende der Vorrunde fand das Team zu seinem Rhythmus, so dass zur Halbzeit Platz 4 zu Buche steht. Mit 13:7 Punkten ist die SpVgg mit drei weiteren Teams punktgleich. Mit nur einem Zähler Abstand zum Aufstiegsrelegationsplatz verspricht das in der Rückrunde noch ein heißes Rennen um diesen Platz.

Eine Liga darunter ist die Bezirksliga angesiedelt. Diese wurde auf Grund der Menge an Teams aufgeteilt in die Bereiche West (hier schlägt das SpVgg 4 Team auf), Mitte und Ost, bestehend aus jeweils 8 Teams. Das ergibt zwar einen überschaubaren Terminplan, birgt aber die Gefahr, dass man sich so gut wie keinen Fehlstart erlauben durfte. Genau dies ist dem SpVgg Team widerfahren. Die ersten drei Spiele gingen verloren. Insgesamt musste sich das SpVgg Team vier Mal geschlagen geben, dem drei Siege gegenüber standen. Zusammengezählt kommt es hier zu einem Ergebnis von 6:8 Punkten und zu Platz 6, punktgleich mit dem Siebten. Bis auf ein Team, das bereits sechs Punkte Abstand zum Vorletzten hat, sowie dem Spitzenreiter, sind es von Platz zwei bis Platz sieben nur drei Punkte Abstand. Es kann also in der Rückrunde noch große Sprünge innerhalb der Tabelle geben. Spannung um den zweiten Abstiegsplatz, sowie dem Aufstiegsrelegationsplatz ist vorgezeichnet. Selbst der Spitzenreiter, 3 Punkte Vorsprung auf Platz 2, kann sich nicht auf die faule Haut legen.

Beitragsbild: m. freundlicher Genehmigung Pixabay

Zwischen den Jahren

ist es an der Zeit das 2.Halbjahr (Vorrunde 18/19)

Revue passieren zu lassen.

Im Jahr 2018 standen in der BTTV Struktur große Änderungen an. Die unterste Ebene, die der Kreise wurde abgeschafft und in neu gestalteten Bezirken, statt Sieben sind es jetzt Sechzehn, aufgeteilt. Diese umfassen z.T. Gebiete, in denen bis zu fünf „Altkreise“ zusammengelegt wurden. Flächenmäßig einer der kleinsten Bezirke, zahlenmäßig aber mit einer der Größten, ist nun Oberbayern Mitte. Hier wurden alle Kreise zusammengefasst, in denen Münchner Vereine beheimatet waren. Eingebunden in diesem „Münchner“ Bezirk sind die ehemaligen Kreise, Mü-West, Mü-Ost, Mü-EBE u. Mü-Nord/DAH).

Bezirksklassen Teams Teil 2

Die geringsten Veränderungen im Mannschaftssport gibt es in den unteren Ligen. Die Ligeneinteilung entspricht dann auch dem der ehemaligen Kreise. So spielen die Teams zwar im neuen Gebäude, die Zimmer, sprich Bezirksklassen, blieben unverändert. 

Von den zehn Herrenteams der SpVgg spielen nun sechs Teams, beginnend ab dem Team SpVgg 5 abwärts, in den diversen Bezirksklassen.

In der BK B ist mit dem Team SpVgg 8 eine weitere Mannschaft vetreten.  Das Team  war in der Vorsaison ebenfalls  in der 2.KL beheimatet. Am Ende stand ein unglücklicher Abstieg. Durch Startverzicht eines anderen Teams nahm SpVgg 8 das Startrecht erneut wahr. In Nachhinein, hinterher ist man immer schlauer, war es keine so gute Entscheidung. „Lohn“ ist ein letzter Platz. Hier noch alle Kräfte bündeln um am Ende doch noch „drin“ zu bleiben, dürften bei allem Willen nur sehr schwer zu realisieren sein.

Ab BK C (ehem. 3.KL) abwärts wird mit 4er Teams gespielt. Team SpVgg 9 vertritt hier die Farben der SpVgg. Lange Zeit hielt das Team das Rennen um Platz 1 offen. Doch gegen Ende der ersten Hälfte ging etwas die Puste aus.  In den letzten vier Spielen vor der Weihnachtspause musste das SpVgg Team zwei Gegnern insgesamt drei Punkte überlassen. So fehlen zum Tabellenführer nun diese drei Punkte.

Die unterste Liga ist die BK D, wo das Team SpVgg 10 eines der agierenden Teams ist. Auf Platz 5 steht das Team nun jenseits von „Gut und Böse“, obwohl bei 11:7 es nur drei Punkte Abstand zum Aufstiegsrelgationsplatz sind. Drei weitere Teams verfolgen aber das gleiche Ziel. Da der Abstand zu den „Abstiegsrängen“ aber komfortabel ist, kann sich das Team auf ein ähnliches Abschneiden in der Rückrunde konzentrieren.

Beitragsbild: m. freundlicher Genehmigung Pixabay

Nach diversen Anfragen

In den Weihnachtsferien gibt es, wie in all den Jahren, keinen Trainingsbetrieb.

Start im neuen Jahr

Mo. 07.01.19 zu den üblichen Zeiten.

Zwischen den Jahren

ist es an der Zeit das 2.Halbjahr (Vorrunde 18/19)

Revue passieren zu lassen.

Im Jahr 2018 standen in der BTTV Struktur große Änderungen an. Die unterste Ebene, die der Kreise wurde abgeschafft und in neu gestalteten Bezirken, statt Sieben sind es jetzt Sechzehn, aufgeteilt. Diese umfassen z.T. Gebiete, in denen bis zu fünf „Altkreise“ zusammengelegt wurden. Flächenmäßig einer der kleinsten Bezirke, zahlenmäßig aber mit einer der Größten, ist nun Oberbayern Mitte. Hierwurden alle Kreise zusammengefasst, in denen Münchner Vereine beheimatet waren. Eingebunden in diesem „Münchner“ Bezirk sind die ehemaligen Kreise, Mü-West, Mü-Ost, Mü-EBE u. Mü-Nord/DAH).

Bezirksklassen Teams Teil 1

Die geringsten Veränderungen im Mannschaftssport gibt es in den unteren Ligen. Die Gebietszuteilung entspricht dann auch dem der ehemaligen Kreise. So spielen die Teams zwar im neuen Gebäude, die Zimmer, sprich Bezirksklassen, blieben unverändert. 

Von den zehn Herrenteams der SpVgg spielen in der Saison 18/19 sechs Teams, beginnend ab dem Team SpVgg 5 abwärts, in den diversen Bezirksklassen.  

Die höchste Bezirksklasse nennt sich Bezirksklasse A (BK A, alt 1.Kreisliga). Hier schlägt das Team SpVgg 5 auf. Am Ende der Saison 17/18 landete das Team auf Platz 2 und hatte dadurch die Möglichkeit über ein Relegationsturnier eine Aufstiegschance wahrzunehmen. Leider reichte es dabei nur zu Platz 3 und der Aufstieg war passee.

Die Enttäuschung darüber war aber zum Saisonbeginn 18/19 wieder vergessen, denn auch in der BK A steht das Team zur Halbzeit auf Platz 2, mit nur zwei Unentschieden belastet. Mit dem Tabellenführer teilt man sich die Ungeschlagenheit. Im direkten Vergleich trennten sich beide remis.

In der BK A fährt die SpVgg zweigleisig, denn mit dem Team SpVgg 6 ist ein weiteres Team in dieser Liga vertreten. Als Zweiter der ehemaligen 2.Kreisliga erwarb sie sich das Aufstiegsrecht. Doch in der aktuellen Saison will es nicht so recht laufen, denn nur mit einem Punkt auf der Habenseite ziert man das Tabellenende. Im Rückrundenverlauf die Abstiegsränge zu verlassen, ist wohl ein schwieriges Unterfangen. Der Abstand wird nur schwer aufzuholen zu sein.

Eine Liga tiefer, in der BK B, schlagen wiederum zwei SpVgg Teams auf, die aber auf zwei Parallelligen aufgeteilt sind. Das Team SpVgg 7 befand sich in 17/18 schon in „dieser“ Liga (ehemals 2.KL). In dieser Liga herrscht ab Platz 5 ein dichtes Gedränge, so dass das SpVgg Team trotz ihres sechsten Platzes im Rennen um den Klassenerhalt nicht nachlassen darf.

Beitragsbild: m. freundlicher Genehmigung Pixabay

Zweifel kamen auf.

Dass das Verbandsligateam (SpVgg 2 Herrenteam)

am Ende der Vorrunde auf Platz Fünf landen würde, hätte nach fünf Spieltagen wohl keiner unterschrieben. Die Ausbeute war mit 2:8 Punkten mehr als mager. Man schielte intern schon auf die Abstiegsränge und schraubte das Saisonziel so weit herunter, als dass man mit dem Erreichen des Relegationsplatzes, der Schnittstelle Verbandsliga abwärts zur Landesliga, zufrieden sein könne. Einer der Gründe für den holprigen Start war die Suche nach den idealen Doppelpaarungen. Fast schon rekordverdächtig die eingesetzten Doppelpaarungen. Insgesamt 19 (!) Aufstellungen wurden gewählt.

Der Zug kam ins Rollen

Auch wenn das Spiel beim SV Memminger Berg (Platz 3 17:5 Pkt.) nach 0:3 Doppelstart mit 5:9 verloren wurde, schöpfte das Team daraus doch etwas Zuversicht für den Rest der Vorrunde. Musste doch das Team bei den Schwaben ohne ihr Spitzenpaarkreuz auskommen. Es wurden danach in Folge vier Partien gewonnen, darunter auch ein Sieg (9:6) beim heimstarken TV Boos. Bemerkenswert dabei, dass auch hier die Bestformation nicht zur Verfügung stand. Verlass war aber auf die Akteure auf den Positionen Vier bis Sechs, die mit insgesamt 6:0 Siegen den Löwenanteil beisteuerten. Dass die weiteren Gegner aus der hinteren Tabellenregion kamen, erleichterte die Serie. Sie fand mit dem fünften Sieg in Folge, 9:4 beim Mitaufsteiger TSG A-Hochzoll, ihr vorläufiges Ende.

N.Deng u. E. Walter, hier bei der Bay-EM 2017, überzeugten in der VR. Foto SpVgg Archiv

Starker Nachwuchs

Einen Beleg auf Nachwuchskräfte zu setzen bekam das Team, weil die Hoffnungen Nick Deng (Jg2001) und Edgar Walter (Jg 2004) überragende Bilanzen spielten. Auf der „Pole“ zeigte mit 12:4 Nick Deng sein Potential. Das Küken Edgar Walter wollte da nicht viel nachstehen und überzeugte mit 7:1 in der „Mitte“ und „Hinten“.

Auftakt im neuen Jahr hat es in sich

Für die Rückrunde wird es auf Grund des QTTR`s Umstellungen im Team geben. Dabei überwiegt die Hoffnung, dass zum Rückrundenstart das Team die Form der zweiten Vorrundenhälfte bis dahin konservieren kann, Platz 2 und sogar Platz 1 (jew. 18:4 Pkt) sind in Sichtweite. Es kommt nämlich gleich knüppeldick. Am 12.01.19 werden der SV Memminger Berg (3. 17:5) und der TV Boos (2. 18:4) erwartet.

Unter dieser Überschrift schreibt die SZ.de über die Regionalligaszene im Raum München. Natürlich spielt da auch die SpVgg eine Rolle. Viel Spaß beim Lesen.

Zum Vorrundenabschluss noch ein Doppelpack

Raccoons on Tour

hieß es am vergangenen Wochenende, wobei sich die Entfernungen auf dem Tacho zahlenmäßig nicht so zu Buche schlugen.

Foto: MVG.deFürs Auswärtsspiel am Samstag reichten eigentlich zwei Streifen auf der MVV Karte. Ziel für die SpVgg war die Grafinger Straße. Dort befindet sich die Heimspielstätte des FC Bayern. Trotz der Nähe konnte das SpVgg Team nicht in der Bestformation antreten. Weil die etatmäßige Nummer 1, sowie die Nummer 4 fehlte wurde auf der Position Sechs eine Ausleihe aus dem SpVgg 3 Herrenteam genommen. Zudem auf Position 4 mit Rafael Di Florio, der diese Saison etwas kürzer tritt.

Daraus konnten die favorisierten Bayern, Platz 3 in der Tabelle und einer der Titelaspiranten, bereits im Eröffnungsteil Kapital schlagen. Zwei Siegen der Gastgeber stand hier nur der Sieg von Weber/M. Dudek entgegen. Die weitere Matchgeschichte ist kurz erzählt. Im Überkreuzduell des Spitzenpaarkreuzes bewies Daniel Weber Standfestigkeit. In Satz vier einen Matchball abgewehrt, konnte er dann Satz Fünf mit 11:7 sein Eigen nennen. So blieb er gegen eines der größten nationalen Nachwuchshoffnungen, diese kam Anfangs der Woche von der Jugend-WM zurück, weiter ungeschlagen. Teilpunkt Nr. 2 für das SpVgg Team, dem in der dritten Einzelpartie anfangs ein dritter folgen zu schien. Christian Cavatoni, ob seines Vorhandsschußes auch „Boom Raccccon“ genannt, führte mit 2:0 Sätzen. Ihm gegenüber ein weiteres nationales Nachwuchstalent, u.a. EM Teilnehmer. Leider ging ihm die „Puste“ aus und musste in Satz drei, vier und fünf die Segel streichen. Daniel Weber konnte auch im Einserduell vier Sätze mithalten. Musste aber im Entscheidungssatz seinem Gegner die Hand zu dessen Sieg reichen. Da Partie Nummer 11 ebenfalls zur Beute der „Rothosen“ wurde, blieb der SpVgg nichts anderes über, dem FC Bayern zum 9:2 Erfolg zu gratulieren.

Für den weiteren Saisonverlauf für die SpVgg nicht ganz unwichtig, war dann die Sonntagspartie. Hier ging es in den Landkreis Dachau, wo der TSV Schwabhausen wartete. Die Gastgeber zieren in dieser Saison das Tabellenende und sind auch Abstiegskandidat Nummer 1, doch tat sich in den letzten Jahren die SpVgg äußerst schwer in Schwabhausens großer Halle, obwohl es im Vorfeld und auch im offiziellen Terminplan hieß, dieses Mal wird das Spiel in der wesentlich kleineren Vereinsheimhalle ausgetragen. Das SpVgg Team wollte auch nichts dem Zufall überlassen und reiste mit der Nummer 1 an. Das führte dann u.a. dazu, dass das Spiel im „TT-Speedtempo“ ausgetragen wurde. Nach 1:20 Stunden stand nämlich das 9:1 Ergebnis zu Gunsten der SpVgg fest. Lediglich ein verlorenes Einzel, sowie zwei Fünfsatzspiele gegen die Gastgeber Nummer 1, d.h. sieben Verlustsätze, standen auf dem Spielprotokoll.

Das Thalkirchner Regionalligateam geht als Nummer 4 im Regionalliga Süd Ranking in die wohlverdiente Weihnachtspause. Die Pause währt aber nur sehr kurz, denn am 13.01.19 startet schon die Rückrunde. Auf dem Plan steht das Heimspiel gegen den SB Versbach, Meisteraspirant Nummer 1.

Beim Vorrundenfinale ging es noch Mal in die Vollen. Insgesamt 10x traten die SpVgg Teams in die Boxen. Diese verließen sie mit einer Bilanz von 8:2 Siegen.

Sieg (Sonntag) u. Niederlage (Samstag) zum Vorrundenabschluß

Das Samstagsspiel beim Titelaspiranten FC Bayern mit 2:9 verloren. Das auf Grund der Aufstellungsprobleme auf Seiten der SpVgg nicht verwunderlich ist.
Am Sonntag, das SpVgg Team in bester Formation im Schnelldurchgang. Nach 1 1/2 Stunden, im TT „Sprinttempo“ ein 9:1 Sieg beim punktlosen TSV Schwabhausen. Auf Platz 4 in die Weihnachtspause.

Verbandsligateam (SpVgg 2 Herrenteam) beendet mit einem 9:4 bei TSG A-Hochzoll auf Platz 5 die Vorrunde. Platz 2 bei vier Punkten Abstand  in Sichtweite

Bezirksoberligist SpVgg 3 Herrenteam nach einem 9:2 gg. TSV Gräfelfing 3 auf Platz 4. Drei weitere Teams den gleichen Punktestand (13:7). Spannung um Platz 2 ist angesagt.

SpVgg 10 Herrenteam musste dezimiert eine 2:8 Niederlage gg. TSV Solln 4 hinnehmen. Trotzdem gesicherter Mittelfeldplatz.

Nachwuchsteam ausnahmslos als Sieger die erste Saisonhälfte abgeschlossen.

SpVgg 1 Jungenteam gewinnt das letzte Verbandsligaspiel mit 8:2 gg. FC Bayern 2 und legt sich einen 4.Tabellenplatz unter dem Weihnachtsbaum.

SpVgg 2 Jungenteam holt sich 4 Punkte zum Vorrundenabschluß. Mit 8:5 gegen SV Heimstetten war schon mal der Abstand zu den Abstiegsplätzen hergestellt und bekommt zusätzlich noch zwei Punkt gut gesprochen, weil der Gegner (Tabellenführer TSV Schwabhausen) auf Grund von Krankheiten passen musste. Das Spiel im neuen Jahr nach zu tragen wurde von offizieller Seiter abgelehnt.

SpVgg 3 Jungenteam zieht im Pokal auf Bezirksligaebene nach einem 4:1 gegen TSV Ebersberg ins Final Four ein. In der Liga nach einem 8:0 bei TTC Nord (Mittw. 12.12.) Tabellenführer, weil sich die Rivalen im direkten Vergleich die Punkte teilten.

SpVgg 4 Jungenteam gewinnt die enge Partie gg. PSV München durchaus verdient mit 6:4. Tabellenplatz 2 legt das BTTV Christkind als Geschenk unter den Baum. 

Zeitraum Fr. 14.12. – Sonntag, 16.12.

Zum Vorrundenfinale geht es nochmal in die Vollen. Insgesamt stehen noch 10 Partien auf der Agenda.

Wochendhighlights

SpVgg 1 Herrenteam -Regionalliga Süd-

Samstag, 15.12.18, 18 Uhr beim FC Bayern. Schule a.d. Grafinger Str. 73. Die Raccon Rackets in der klaren Außenseiterrolle. Die Bayern, ebenfalls 2x a. WE im Einsatz, müssen unbedingt einen Zweier einfahren um den Spitzenreiter der Liga weiter im Blickfeld zu haben. Gesundheitliche Gründe entscheiden über die Aufstellung bei der SpVgg. Nichts desto Trotz hoffen die Raccoons auf den „Regenstaufeffekt“!

Sonntag, 16.12.18, 14 Uhr beim TSV Schwabhausen. Auf Grund der Tabellenkonstellation, Schwabhausen noch ohne Punkt, gelten hier die Raccoons (9:5 Pkt) als Favorit. Doch Vorsicht, die SpVgg tat sich in Schwabhausen immer wieder schwer. Da dieses Mal das Spiel in der kleineren Vereinsheimhalle statt findet, erhofft sich die SpVgg weniger Umgebungsprobleme.

Freitagsspiele

SpVgg 3 Herrenteam -Bezirksoberliga Obb-Süd-

19 Uhr Heimspiel gg. TSV Gräfelfing 3 (13:5). Für das SpVgg Team (11:7) heißt es unbedingt zu punkten (max. 2 Pkt) um den zweiten Tabellenplatz  weiter im Blickfeld zu haben.

SpVgg 10 Herrenteam -Bezirksklasse D West Grp 3 Obb-Mitte-

19 Uhr Heimspiel gg. TSV Solln 4. Auch hier ein Nachbarschaftsduell. 11:5 (SpVgg) gg. 12:4 (Solln). Um die Sollner zur „Halbzeit“ hinter sich zu lassen, ist ein Zweier „Pflicht“.

Samstagsspiele

SpVgg 2 Jungenteam -Bezirksoberliga Obb-Mitte-

10 Uhr Heimspiel gg. SV Heimstetten. Zwei Punkte gg. den bisher punktlosen Tabbellenletzten und der Abstan zu den Abstiegsrängen hätte eine beruhigende Wirkung.

14 Uhr Heimspiel gg. TSV Schwabhausen. Die Gäste sind das überragende Team in der Liga und wohl nur sehr schwer zu knacken sein.

SpVgg 4 Jungenteam -Bezirksklasse A West Ob-Mitte

10 Uhr Heimspiel gg. PSV München. Das SpVgg Team schlägt sich bisher im Rahmen ihrer Möglichkeiten, wobei bei den knappen 4:6 Niederlagen auch das Quäntchen Glück fehlte. Die bisherigen Siege mehr als verdient. Auch das letzte VR-Spiel schaut eher nach einem knappen Spielausgang aus.

SpVgg 2 Herrenteam -Verbandsliga SüdWest-

18:30 Uhr beim TSV A-Hochzoll. Mit einem 12:8 Punktestand sieht sich das SpVgg Team in der Favoritenrolle gg. die Fuggerstädter (4:16). Für die Tuchfühlung auf Platz 2 wäre ein Zweier für die SpVgg ideal.

Sonntagsspiele

SpVgg 1 Jungenteam -Verbandsliag SüdWest-

10 Uhr Heimspiel gg. FC Bayern 2. Gesundheitliche Probleme könnten hier einen Strich in der Aufstellung der SpVgg ziehen. Ansonsten wäre die SpVgg auf Grund der Tabellensituation etwas im Vorteil.

SpVgg 3 Jungenteam -Pokal Bezirksebene-

10 Uhr Heimspiel gg. TSV Ebersberg. Es geht hier um den Einzug ins Final Four des Bezirkspokal. In der Punktspielrunde spielen die Gäste in der Parallelliga Bezirksliga Ost. In der Bezirksliga West hat das SpVgg Team die Vorrunde mit 8:2 Punkten abgeschlossen.

Schlußstrich

Den setzt im Jahr 2018 das SpVgg 5 Herrenteam am Dienstag, 18.12.18 19:30 Uhr. Die Liagvorrunde (Bezirksklasse A) mit 16:2 Punkten ungeschlagen beendet, wartet im Pokal die SC Bayerische Landesbank. Nimmt man die Tabelle zu Hilfe in der Prognose, ist das SpVgg Team Favorit. Der Pokal wird aber mit 3er Teams gespielt (die sog eigenen Gesetze im Pokal) und hier kann ein herausragender Spitzenspieler eine entscheidende Rolle spielen. Diesen bieten die Gastgeber durchaus an. Die Favoritenrolle ist demnach sehr offen.