Treffpunkt Ansbach
Das Who is who

Das Aufgebot der SpVgg, v.l.n.r. Betreuer M.Szalaba, N.Deng, D. Mehlhorn u. A. Schönweiß. Foto M. Szalaba
des BTTV Nachwuchses fand sich am vergangenen Wochenende in Ansbach ein, wo der dortige TSV 1860 Ansbach verantwortlich zeichnete für die Durchführung dieses Nachwuchstitelkämpfe. Fast alles was Rang und Namen hat im BTTV Nachwuchs war in der mittelfränkischen Regierungshauptstadt vertreten. Es fehlten lediglich die WM Teilnehmer Franziska Schreiner, Laura Tiefenbrunner und Daniel Rinderer. Die Gewähr für hochklassigen Nachwuchssport war dennoch garantiert, weil Naomi Pranjkovic, Felix Wetzel und Mike Holle selbst schon den DTTB international vertraten bzw. vertreten. In diesem erlesenen Feld war auch die SpVgg mit drei Spielern, Nick Deng (U18), Anton Schönweiß (U15) und David Mehlhorn (U15), vertreten. Eigentlich sollte es ja ein Quartett sein, doch Edgar Walter musste krankheitsbedingt absagen.
Tag 1
Für Nick Deng waren es die letzten Titelkämpfe im Nachwuchsbereich. Damit diese auch gut in Erinnerungen bleiben, hoffte er auf ein „erfolgreiches“ Abschneiden. Priorität war natürlich am Samstag „seine“ Gruppe zu überstehen. In der Endabrechnung am Abend Zweiter, hatte Deng die erste Etappe überstanden. Dass er dieses Mal gg. den Gruppensieger Mike Holle unterlag, war nicht so verwunderlich. Hollo zählt national und auf europäischer Ebene zu den größten Nachwuchshoffnungen. Sein Bronzeplatz bei den europäischen Titelkämpfen der Schüler, ist ein nicht zu schlagender Beweis. Zudem war Hollo in Ansbach erst im Finale zu bezwingen.
Dengs letzte Titelkämpfe waren aber auch die ersten dieser Art für Schönweiß und Mehlhorn. Sie hatten sich über die Qualiturniere der Verbandsbereiche qualifiziert. Dabei wurde Mehlhorn 2. und Schönweiß 5. Natürlich hofften beide auch am zweiten Tag im Einzelrennen dabei zu sein. Dieses Etappenziel erreichten beide. Mehlhorn schloss „seine“ Gruppe als Gruppensieger ab. Schönweiß beendete „seine“ Gruppe als Zweiter.
Traditionsgemäß finden die Mixed Konkurrenzen bereits am ersten Veranstaltungstag statt und werden auch mit den Finals abgeschlossen. Deng erreichte mit seiner Partnerin das VF, Schönweiß schaffte es mit seiner Partnerin in die zweite Runde (AF). Mehlhorn und seine Partnerin schieden dagegen in der Auftaktrunde aus.
Tag 2 –Einzel KO Runde, Doppel- und die erhoffte Medaille.
Früh aufstehen heißt es dann immer am zweiten Tag, denn die Titelkämpfe finden dann immer ab 9 Uhr ihre Fortsetzung. Das Ziel für die beiden Debutanten war, auf alle Fälle Runde 1 zu überstehen. Deng hoffte vielleicht in die Nähe der Medaillenränge zu kommen. Natürlich hängt das u.a. auch von der Auslosung ab. Nach überstandener erster Runde traf Deng dann auf EM Teilnehmer Felix Wetzel. Der spätere Titelträger war dann erwartungsgemäß Endstation, so dass für Deng das Erreichen des Viertelfinales auf dem Zettel stand.
Ihr Ziel hatten sie erreicht, die erste Runde war überstanden. Schönweiß und Mehlhorn zogen in die Runde Zwei ein. Dass für sie dann im VF „dicke Brocken“ warten war bereits nach der Auslosung erkennbar. Der Abstand zu diesen war dann auch für Beide unüberbrückbar. Schönweiß und Mehlhorn scheiterten an Kaderspielern des BTTV. So stand dann auch für sie das Erreichen des Viertelfinales am Ende zu Buche.

Bei seinem letzten Turnier nochmal auf dem Podium. Foto M. Szalaba
Im Vorfeld dieser Titelkämpfe hatte sich Nick Deng mit Nico Longhino (FC Bayern) abgesprochen gemeinsam das Doppel zu bestreiten. Es stellte sich als eine gute Entscheidung heraus, denn mit dem Erreichen des Finales hatte sich der Wunsch auf eine Medaille erfüllt. Hier trafen sie auf die Topfavoriten, Wetzel/Hollo. Trotz der 1:3 Niederlage, letztendlich auch verdient für die Titelträger, hatten sie durchaus Möglichkeiten das Match offener zu gestallten. Diese zu nutzen, hätte es aber eines „Sahnetages“ bedurft. Mit einem Vizemeistertitel sein letztes Turnier abzuschließen, war der insgeheime Wunsch von Nick Deng.
Die erste Runde im Doppel zu überstehen, war auch hier das Ziel der Debutanten und dieses Ziel erreichten sie auch. Nach 0:2 Satzrückstand zogen sie mit einem 3:2 ins Viertelfinale ein.
Rundum betrachtet, konnte die Jungs mit ihrem Abschneiden mehr als zufrieden sein. Die begleitenden Betreuer waren es auf alle Fälle.
Hälfte der Wegstrecke#1
Zwischen den Jahren
ist es an der Zeit das 2.Halbjahr (Vorrunde 18/19)
Revue passieren zu lassen.
Im Jahr 2018 standen in der BTTV Struktur große Änderungen an. Die unterste Ebene, die der Kreise wurde abgeschafft und in neu gestalteten Bezirken, statt Sieben sind es jetzt Sechzehn, aufgeteilt. Diese umfassen z.T. Gebiete, in denen bis zu fünf „Altkreise“ zusammengelegt wurden. Flächenmäßig einer der kleinsten Bezirke, zahlenmäßig aber mit einer der Größten, ist nun Oberbayern Mitte. Hierwurden alle Kreise zusammengefasst, in denen Münchner Vereine beheimatet waren. Eingebunden in diesem „Münchner“ Bezirk sind die ehemaligen Kreise, Mü-West, Mü-Ost, Mü-EBE u. Mü-Nord/DAH).
Bezirksklassen Teams Teil 1
Die geringsten Veränderungen im Mannschaftssport gibt es in den unteren Ligen. Die Gebietszuteilung entspricht dann auch dem der ehemaligen Kreise. So spielen die Teams zwar im neuen Gebäude, die Zimmer, sprich Bezirksklassen, blieben unverändert.
Von den zehn Herrenteams der SpVgg spielen in der Saison 18/19 sechs Teams, beginnend ab dem Team SpVgg 5 abwärts, in den diversen Bezirksklassen.
Die höchste Bezirksklasse nennt sich Bezirksklasse A (BK A, alt 1.Kreisliga). Hier schlägt das Team SpVgg 5 auf. Am Ende der Saison 17/18 landete das Team auf Platz 2 und hatte dadurch die Möglichkeit über ein Relegationsturnier eine Aufstiegschance wahrzunehmen. Leider reichte es dabei nur zu Platz 3 und der Aufstieg war passee.
Die Enttäuschung darüber war aber zum Saisonbeginn 18/19 wieder vergessen, denn auch in der BK A steht das Team zur Halbzeit auf Platz 2, mit nur zwei Unentschieden belastet. Mit dem Tabellenführer teilt man sich die Ungeschlagenheit. Im direkten Vergleich trennten sich beide remis.
In der BK A fährt die SpVgg zweigleisig, denn mit dem Team SpVgg 6 ist ein weiteres Team in dieser Liga vertreten. Als Zweiter der ehemaligen 2.Kreisliga erwarb sie sich das Aufstiegsrecht. Doch in der aktuellen Saison will es nicht so recht laufen, denn nur mit einem Punkt auf der Habenseite ziert man das Tabellenende. Im Rückrundenverlauf die Abstiegsränge zu verlassen, ist wohl ein schwieriges Unterfangen. Der Abstand wird nur schwer aufzuholen zu sein.
Eine Liga tiefer, in der BK B, schlagen wiederum zwei SpVgg Teams auf, die aber auf zwei Parallelligen aufgeteilt sind. Das Team SpVgg 7 befand sich in 17/18 schon in „dieser“ Liga (ehemals 2.KL). In dieser Liga herrscht ab Platz 5 ein dichtes Gedränge, so dass das SpVgg Team trotz ihres sechsten Platzes im Rennen um den Klassenerhalt nicht nachlassen darf.
Zwischenspurt
Zweifel kamen auf.
Dass das Verbandsligateam (SpVgg 2 Herrenteam)
am Ende der Vorrunde auf Platz Fünf landen würde, hätte nach fünf Spieltagen wohl keiner unterschrieben. Die Ausbeute war mit 2:8 Punkten mehr als mager. Man schielte intern schon auf die Abstiegsränge und schraubte das Saisonziel so weit herunter, als dass man mit dem Erreichen des Relegationsplatzes, der Schnittstelle Verbandsliga abwärts zur Landesliga, zufrieden sein könne. Einer der Gründe für den holprigen Start war die Suche nach den idealen Doppelpaarungen. Fast schon rekordverdächtig die eingesetzten Doppelpaarungen. Insgesamt 19 (!) Aufstellungen wurden gewählt.
Der Zug kam ins Rollen
Auch wenn das Spiel beim SV Memminger Berg (Platz 3 17:5 Pkt.) nach 0:3 Doppelstart mit 5:9 verloren wurde, schöpfte das Team daraus doch etwas Zuversicht für den Rest der Vorrunde. Musste doch das Team bei den Schwaben ohne ihr Spitzenpaarkreuz auskommen. Es wurden danach in Folge vier Partien gewonnen, darunter auch ein Sieg (9:6) beim heimstarken TV Boos. Bemerkenswert dabei, dass auch hier die Bestformation nicht zur Verfügung stand. Verlass war aber auf die Akteure auf den Positionen Vier bis Sechs, die mit insgesamt 6:0 Siegen den Löwenanteil beisteuerten. Dass die weiteren Gegner aus der hinteren Tabellenregion kamen, erleichterte die Serie. Sie fand mit dem fünften Sieg in Folge, 9:4 beim Mitaufsteiger TSG A-Hochzoll, ihr vorläufiges Ende.
N.Deng u. E. Walter, hier bei der Bay-EM 2017, überzeugten in der VR. Foto SpVgg Archiv
Starker Nachwuchs
Einen Beleg auf Nachwuchskräfte zu setzen bekam das Team, weil die Hoffnungen Nick Deng (Jg2001) und Edgar Walter (Jg 2004) überragende Bilanzen spielten. Auf der „Pole“ zeigte mit 12:4 Nick Deng sein Potential. Das Küken Edgar Walter wollte da nicht viel nachstehen und überzeugte mit 7:1 in der „Mitte“ und „Hinten“.
Auftakt im neuen Jahr hat es in sich
Für die Rückrunde wird es auf Grund des QTTR`s Umstellungen im Team geben. Dabei überwiegt die Hoffnung, dass zum Rückrundenstart das Team die Form der zweiten Vorrundenhälfte bis dahin konservieren kann, Platz 2 und sogar Platz 1 (jew. 18:4 Pkt) sind in Sichtweite. Es kommt nämlich gleich knüppeldick. Am 12.01.19 werden der SV Memminger Berg (3. 17:5) und der TV Boos (2. 18:4) erwartet.
Unter Nachbarn
Unter dieser Überschrift schreibt die SZ.de über die Regionalligaszene im Raum München. Natürlich spielt da auch die SpVgg eine Rolle. Viel Spaß beim Lesen.
Ausgefülltes Wochenende
Zum Vorrundenabschluss noch ein Doppelpack
Raccoons on Tour
hieß es am vergangenen Wochenende, wobei sich die Entfernungen auf dem Tacho zahlenmäßig nicht so zu Buche schlugen.
Daraus konnten die favorisierten Bayern, Platz 3 in der Tabelle und einer der Titelaspiranten, bereits im Eröffnungsteil Kapital schlagen. Zwei Siegen der Gastgeber stand hier nur der Sieg von Weber/M. Dudek entgegen. Die weitere Matchgeschichte ist kurz erzählt. Im Überkreuzduell des Spitzenpaarkreuzes bewies Daniel Weber Standfestigkeit. In Satz vier einen Matchball abgewehrt, konnte er dann Satz Fünf mit 11:7 sein Eigen nennen. So blieb er gegen eines der größten nationalen Nachwuchshoffnungen, diese kam Anfangs der Woche von der Jugend-WM zurück, weiter ungeschlagen. Teilpunkt Nr. 2 für das SpVgg Team, dem in der dritten Einzelpartie anfangs ein dritter folgen zu schien. Christian Cavatoni, ob seines Vorhandsschußes auch „Boom Raccccon“ genannt, führte mit 2:0 Sätzen. Ihm gegenüber ein weiteres nationales Nachwuchstalent, u.a. EM Teilnehmer. Leider ging ihm die „Puste“ aus und musste in Satz drei, vier und fünf die Segel streichen. Daniel Weber konnte auch im Einserduell vier Sätze mithalten. Musste aber im Entscheidungssatz seinem Gegner die Hand zu dessen Sieg reichen. Da Partie Nummer 11 ebenfalls zur Beute der „Rothosen“ wurde, blieb der SpVgg nichts anderes über, dem FC Bayern zum 9:2 Erfolg zu gratulieren.
Das Thalkirchner Regionalligateam geht als Nummer 4 im Regionalliga Süd Ranking in die wohlverdiente Weihnachtspause. Die Pause währt aber nur sehr kurz, denn am 13.01.19 startet schon die Rückrunde. Auf dem Plan steht das Heimspiel gegen den SB Versbach, Meisteraspirant Nummer 1.
TT-Newsticker
Beim Vorrundenfinale ging es noch Mal in die Vollen. Insgesamt 10x traten die SpVgg Teams in die Boxen. Diese verließen sie mit einer Bilanz von 8:2 Siegen.
Sieg (Sonntag) u. Niederlage (Samstag) zum Vorrundenabschluß
Das Samstagsspiel beim Titelaspiranten FC Bayern mit 2:9 verloren. Das auf Grund der Aufstellungsprobleme auf Seiten der SpVgg nicht verwunderlich ist.
Am Sonntag, das SpVgg Team in bester Formation im Schnelldurchgang. Nach 1 1/2 Stunden, im TT „Sprinttempo“ ein 9:1 Sieg beim punktlosen TSV Schwabhausen. Auf Platz 4 in die Weihnachtspause.
Verbandsligateam (SpVgg 2 Herrenteam) beendet mit einem 9:4 bei TSG A-Hochzoll auf Platz 5 die Vorrunde. Platz 2 bei vier Punkten Abstand in Sichtweite
Bezirksoberligist SpVgg 3 Herrenteam nach einem 9:2 gg. TSV Gräfelfing 3 auf Platz 4. Drei weitere Teams den gleichen Punktestand (13:7). Spannung um Platz 2 ist angesagt.
SpVgg 10 Herrenteam musste dezimiert eine 2:8 Niederlage gg. TSV Solln 4 hinnehmen. Trotzdem gesicherter Mittelfeldplatz.
Nachwuchsteam ausnahmslos als Sieger die erste Saisonhälfte abgeschlossen.
SpVgg 1 Jungenteam gewinnt das letzte Verbandsligaspiel mit 8:2 gg. FC Bayern 2 und legt sich einen 4.Tabellenplatz unter dem Weihnachtsbaum.
SpVgg 2 Jungenteam holt sich 4 Punkte zum Vorrundenabschluß. Mit 8:5 gegen SV Heimstetten war schon mal der Abstand zu den Abstiegsplätzen hergestellt und bekommt zusätzlich noch zwei Punkt gut gesprochen, weil der Gegner (Tabellenführer TSV Schwabhausen) auf Grund von Krankheiten passen musste. Das Spiel im neuen Jahr nach zu tragen wurde von offizieller Seiter abgelehnt.
SpVgg 3 Jungenteam zieht im Pokal auf Bezirksligaebene nach einem 4:1 gegen TSV Ebersberg ins Final Four ein. In der Liga nach einem 8:0 bei TTC Nord (Mittw. 12.12.) Tabellenführer, weil sich die Rivalen im direkten Vergleich die Punkte teilten.
SpVgg 4 Jungenteam gewinnt die enge Partie gg. PSV München durchaus verdient mit 6:4. Tabellenplatz 2 legt das BTTV Christkind als Geschenk unter den Baum.
Wer, wann, wo?
Zeitraum Fr. 14.12. – Sonntag, 16.12.
Zum Vorrundenfinale geht es nochmal in die Vollen. Insgesamt stehen noch 10 Partien auf der Agenda.
Wochendhighlights
SpVgg 1 Herrenteam -Regionalliga Süd-
Samstag, 15.12.18, 18 Uhr beim FC Bayern. Schule a.d. Grafinger Str. 73. Die Raccon Rackets in der klaren Außenseiterrolle. Die Bayern, ebenfalls 2x a. WE im Einsatz, müssen unbedingt einen Zweier einfahren um den Spitzenreiter der Liga weiter im Blickfeld zu haben. Gesundheitliche Gründe entscheiden über die Aufstellung bei der SpVgg. Nichts desto Trotz hoffen die Raccoons auf den „Regenstaufeffekt“!
Sonntag, 16.12.18, 14 Uhr beim TSV Schwabhausen. Auf Grund der Tabellenkonstellation, Schwabhausen noch ohne Punkt, gelten hier die Raccoons (9:5 Pkt) als Favorit. Doch Vorsicht, die SpVgg tat sich in Schwabhausen immer wieder schwer. Da dieses Mal das Spiel in der kleineren Vereinsheimhalle statt findet, erhofft sich die SpVgg weniger Umgebungsprobleme.
Freitagsspiele
SpVgg 3 Herrenteam -Bezirksoberliga Obb-Süd-
19 Uhr Heimspiel gg. TSV Gräfelfing 3 (13:5). Für das SpVgg Team (11:7) heißt es unbedingt zu punkten (max. 2 Pkt) um den zweiten Tabellenplatz weiter im Blickfeld zu haben.
SpVgg 10 Herrenteam -Bezirksklasse D West Grp 3 Obb-Mitte-
19 Uhr Heimspiel gg. TSV Solln 4. Auch hier ein Nachbarschaftsduell. 11:5 (SpVgg) gg. 12:4 (Solln). Um die Sollner zur „Halbzeit“ hinter sich zu lassen, ist ein Zweier „Pflicht“.
Samstagsspiele
SpVgg 2 Jungenteam -Bezirksoberliga Obb-Mitte-
10 Uhr Heimspiel gg. SV Heimstetten. Zwei Punkte gg. den bisher punktlosen Tabbellenletzten und der Abstan zu den Abstiegsrängen hätte eine beruhigende Wirkung.
14 Uhr Heimspiel gg. TSV Schwabhausen. Die Gäste sind das überragende Team in der Liga und wohl nur sehr schwer zu knacken sein.
SpVgg 4 Jungenteam -Bezirksklasse A West Ob-Mitte
10 Uhr Heimspiel gg. PSV München. Das SpVgg Team schlägt sich bisher im Rahmen ihrer Möglichkeiten, wobei bei den knappen 4:6 Niederlagen auch das Quäntchen Glück fehlte. Die bisherigen Siege mehr als verdient. Auch das letzte VR-Spiel schaut eher nach einem knappen Spielausgang aus.
SpVgg 2 Herrenteam -Verbandsliga SüdWest-
18:30 Uhr beim TSV A-Hochzoll. Mit einem 12:8 Punktestand sieht sich das SpVgg Team in der Favoritenrolle gg. die Fuggerstädter (4:16). Für die Tuchfühlung auf Platz 2 wäre ein Zweier für die SpVgg ideal.
Sonntagsspiele
SpVgg 1 Jungenteam -Verbandsliag SüdWest-
10 Uhr Heimspiel gg. FC Bayern 2. Gesundheitliche Probleme könnten hier einen Strich in der Aufstellung der SpVgg ziehen. Ansonsten wäre die SpVgg auf Grund der Tabellensituation etwas im Vorteil.
SpVgg 3 Jungenteam -Pokal Bezirksebene-
10 Uhr Heimspiel gg. TSV Ebersberg. Es geht hier um den Einzug ins Final Four des Bezirkspokal. In der Punktspielrunde spielen die Gäste in der Parallelliga Bezirksliga Ost. In der Bezirksliga West hat das SpVgg Team die Vorrunde mit 8:2 Punkten abgeschlossen.
Schlußstrich
Den setzt im Jahr 2018 das SpVgg 5 Herrenteam am Dienstag, 18.12.18 19:30 Uhr. Die Liagvorrunde (Bezirksklasse A) mit 16:2 Punkten ungeschlagen beendet, wartet im Pokal die SC Bayerische Landesbank. Nimmt man die Tabelle zu Hilfe in der Prognose, ist das SpVgg Team Favorit. Der Pokal wird aber mit 3er Teams gespielt (die sog eigenen Gesetze im Pokal) und hier kann ein herausragender Spitzenspieler eine entscheidende Rolle spielen. Diesen bieten die Gastgeber durchaus an. Die Favoritenrolle ist demnach sehr offen.
Bayerische Meisterschaften U18, U15, U13
Treffpunkt Ansbach
Das Who is who
Das Aufgebot der SpVgg, v.l.n.r. Betreuer M.Szalaba, N.Deng, D. Mehlhorn u. A. Schönweiß. Foto M. Szalaba
des BTTV Nachwuchses fand sich am vergangenen Wochenende in Ansbach ein, wo der dortige TSV 1860 Ansbach verantwortlich zeichnete für die Durchführung dieses Nachwuchstitelkämpfe. Fast alles was Rang und Namen hat im BTTV Nachwuchs war in der mittelfränkischen Regierungshauptstadt vertreten. Es fehlten lediglich die WM Teilnehmer Franziska Schreiner, Laura Tiefenbrunner und Daniel Rinderer. Die Gewähr für hochklassigen Nachwuchssport war dennoch garantiert, weil Naomi Pranjkovic, Felix Wetzel und Mike Holle selbst schon den DTTB international vertraten bzw. vertreten. In diesem erlesenen Feld war auch die SpVgg mit drei Spielern, Nick Deng (U18), Anton Schönweiß (U15) und David Mehlhorn (U15), vertreten. Eigentlich sollte es ja ein Quartett sein, doch Edgar Walter musste krankheitsbedingt absagen.
Tag 1
Für Nick Deng waren es die letzten Titelkämpfe im Nachwuchsbereich. Damit diese auch gut in Erinnerungen bleiben, hoffte er auf ein „erfolgreiches“ Abschneiden. Priorität war natürlich am Samstag „seine“ Gruppe zu überstehen. In der Endabrechnung am Abend Zweiter, hatte Deng die erste Etappe überstanden. Dass er dieses Mal gg. den Gruppensieger Mike Holle unterlag, war nicht so verwunderlich. Hollo zählt national und auf europäischer Ebene zu den größten Nachwuchshoffnungen. Sein Bronzeplatz bei den europäischen Titelkämpfen der Schüler, ist ein nicht zu schlagender Beweis. Zudem war Hollo in Ansbach erst im Finale zu bezwingen.
Dengs letzte Titelkämpfe waren aber auch die ersten dieser Art für Schönweiß und Mehlhorn. Sie hatten sich über die Qualiturniere der Verbandsbereiche qualifiziert. Dabei wurde Mehlhorn 2. und Schönweiß 5. Natürlich hofften beide auch am zweiten Tag im Einzelrennen dabei zu sein. Dieses Etappenziel erreichten beide. Mehlhorn schloss „seine“ Gruppe als Gruppensieger ab. Schönweiß beendete „seine“ Gruppe als Zweiter.
Traditionsgemäß finden die Mixed Konkurrenzen bereits am ersten Veranstaltungstag statt und werden auch mit den Finals abgeschlossen. Deng erreichte mit seiner Partnerin das VF, Schönweiß schaffte es mit seiner Partnerin in die zweite Runde (AF). Mehlhorn und seine Partnerin schieden dagegen in der Auftaktrunde aus.
Tag 2 –Einzel KO Runde, Doppel- und die erhoffte Medaille.
Früh aufstehen heißt es dann immer am zweiten Tag, denn die Titelkämpfe finden dann immer ab 9 Uhr ihre Fortsetzung. Das Ziel für die beiden Debutanten war, auf alle Fälle Runde 1 zu überstehen. Deng hoffte vielleicht in die Nähe der Medaillenränge zu kommen. Natürlich hängt das u.a. auch von der Auslosung ab. Nach überstandener erster Runde traf Deng dann auf EM Teilnehmer Felix Wetzel. Der spätere Titelträger war dann erwartungsgemäß Endstation, so dass für Deng das Erreichen des Viertelfinales auf dem Zettel stand.
Ihr Ziel hatten sie erreicht, die erste Runde war überstanden. Schönweiß und Mehlhorn zogen in die Runde Zwei ein. Dass für sie dann im VF „dicke Brocken“ warten war bereits nach der Auslosung erkennbar. Der Abstand zu diesen war dann auch für Beide unüberbrückbar. Schönweiß und Mehlhorn scheiterten an Kaderspielern des BTTV. So stand dann auch für sie das Erreichen des Viertelfinales am Ende zu Buche.
Bei seinem letzten Turnier nochmal auf dem Podium. Foto M. Szalaba
Im Vorfeld dieser Titelkämpfe hatte sich Nick Deng mit Nico Longhino (FC Bayern) abgesprochen gemeinsam das Doppel zu bestreiten. Es stellte sich als eine gute Entscheidung heraus, denn mit dem Erreichen des Finales hatte sich der Wunsch auf eine Medaille erfüllt. Hier trafen sie auf die Topfavoriten, Wetzel/Hollo. Trotz der 1:3 Niederlage, letztendlich auch verdient für die Titelträger, hatten sie durchaus Möglichkeiten das Match offener zu gestallten. Diese zu nutzen, hätte es aber eines „Sahnetages“ bedurft. Mit einem Vizemeistertitel sein letztes Turnier abzuschließen, war der insgeheime Wunsch von Nick Deng.
Die erste Runde im Doppel zu überstehen, war auch hier das Ziel der Debutanten und dieses Ziel erreichten sie auch. Nach 0:2 Satzrückstand zogen sie mit einem 3:2 ins Viertelfinale ein.
Rundum betrachtet, konnte die Jungs mit ihrem Abschneiden mehr als zufrieden sein. Die begleitenden Betreuer waren es auf alle Fälle.
Weihnachtsfeier Video 08.12.2018 Gesamtverein
Senioren A2 suchen neue Spieler und Spielgemeinschaft
Wie schlagen sich derzeit die Nachwuchsteams?
Kleines Zwischenfazit
In den Nachwuchsligen des BTTV
ist die SpVgg mit vier Teams vertreten. Diese Ligen stehen auch im Zeichen der Strukturreform des BTTV, die in dieser Saison 18/19 erstmals zum Tragen kommt.
Verbandsebene
Die höchste Liga im BTTV ist nun die Verbandsliga aufgeteilt in vier Regionen. In der Region Süd-West (Verbandsbereich) ist die SpVgg mit einem Team vertreten.
Bei einem noch ausstehenden Spiel steht das Team SpVgg 1 8:6 Punkten derzeit auf Platz 4, von dem sie auch nach Ende der Vorrunde nicht zu verdrängen ist. Die Plätze 1-3 sind aber auch aus der Reichweite des SpVgg Teams.
Bezirksebene
Unter den Verbandsligen sind die jeweiligen Bezirksoberligen (BOL), insgesamt 16, angesiedelt. Die SpVgg ist hier dem Bezirk Oberbayern Mitte zugeteilt. Das bedeutet, das Team SpVgg 2 schlägt in der BOL Ob-Mitte auf. Der Start in die Liga erfolgte relativ spät, was dem geschuldet ist, dass die Liga nur aus 6 Teams besteht. Nach drei Spieltagen steht das Team zwar über dem Strich der Abstiegsplätze, der Vorsprung zu diesen ist aber derzeit mit 2:4 nur sehr knapp. Nach einem Sieg und einer Niederlage, musste das dritte Spiel aus Krankheitsgründen kampflos abgegeben werden. Bei noch zwei ausstehenden Spielen, darunter die verlustpunktfreie Spitzenreiter, sollte dieser knappe Vorsprung zur Winterpause gehalten werden.
Eine weitere Liga tiefer, Bezirksliga West, ist die SpVgg mit dem Jungen 3 Team vertreten. Der Auftakt in die Liga, ebenfalls mit sechs Teams, verlief nicht verheißungsvoll. Es setzte eine 1:8 Niederlage. Doch mittlerweile hat sich das Team gefangen und hatte im zweiten Spiel das erste Ausrufezeichen gesetzt. Sie gewann bei einem bis dahin Meisterschaftsfavoriten mit 8:2. War das Ergebnis im Spiel Nr. 3 dadurch fast schon ein Pflichtsieg (8:0) überraschte das SpVgg Team im vierten Spiel erneut. Der Gegner hatte bis dahin noch eine blütenreine Weste, musste aber mit einer Niederlage die Heimreise antreten. Das SpVgg Team gewann diese Partie mit 8:4!
Der weitere Ligen Aufbau wird mit den Bezirksklassen vervollständigt. Diese sind stärkemäßig in alphabetischer Reihenfolge (A, B, C etc.) eingeteilt. Diese Ligen sind im Bezirk Oberbayern Mitte nach den „alten Kreisstrukturen“ eingeteilt. Das Team SpVgg 4 schlägt in der Bezirksklasse A (6 Teams) auf. Das wohl jüngste Team der Liga musste bis dato zwei knappe 4:6 Niederlagen hinnehmen, die in der Nachbetrachtung gesehen schon einen unglücklichen Charakter hatten. Denen stehen wiederum zwei Siege, 6:4 und 10:0 gegenüber. Auch wenn der 6:4 Sieg aus Ergebnissicht sehr knapp war, verdient war er auf alle Fälle. Einige Partien konnte der Gegner erst im Entscheidungssatz auf seine Seite bringen. Das Team hat noch eine Vorrundenpartie vor seinen Schlägern und wird auf einem Mittelfeldplatz in die Weihnachtspause gehen.