Treffpunkt Ansbach

Das Who is who

Das Aufgebot der SpVgg, v.l.n.r. Betreuer M.Szalaba, N.Deng, D. Mehlhorn u. A. Schönweiß. Foto M. Szalaba

des BTTV Nachwuchses fand sich am vergangenen Wochenende in Ansbach ein, wo der dortige TSV 1860 Ansbach verantwortlich zeichnete für die Durchführung dieses Nachwuchstitelkämpfe. Fast alles was Rang und Namen hat im BTTV Nachwuchs war in der mittelfränkischen Regierungshauptstadt vertreten. Es fehlten lediglich die WM Teilnehmer Franziska Schreiner, Laura Tiefenbrunner und Daniel Rinderer. Die Gewähr für hochklassigen Nachwuchssport war dennoch garantiert, weil Naomi Pranjkovic, Felix Wetzel und Mike Holle selbst schon den DTTB international vertraten bzw. vertreten. In diesem erlesenen Feld war auch die SpVgg mit drei Spielern, Nick Deng (U18), Anton Schönweiß (U15) und David Mehlhorn (U15), vertreten. Eigentlich sollte es ja ein Quartett sein, doch Edgar Walter musste krankheitsbedingt absagen.

Tag 1

Für Nick Deng waren es die letzten Titelkämpfe im Nachwuchsbereich. Damit diese auch gut in Erinnerungen bleiben, hoffte er auf ein „erfolgreiches“ Abschneiden. Priorität war natürlich am Samstag „seine“ Gruppe zu überstehen. In der Endabrechnung am Abend Zweiter, hatte Deng die erste Etappe überstanden. Dass er dieses Mal gg. den Gruppensieger Mike Holle unterlag, war nicht so verwunderlich. Hollo zählt national und auf europäischer Ebene zu den größten Nachwuchshoffnungen. Sein Bronzeplatz bei den europäischen Titelkämpfen der Schüler, ist ein nicht zu schlagender Beweis. Zudem war Hollo in Ansbach erst im Finale zu bezwingen.

Dengs letzte Titelkämpfe waren aber auch die ersten dieser Art für Schönweiß und Mehlhorn. Sie hatten sich über die Qualiturniere der Verbandsbereiche qualifiziert. Dabei wurde Mehlhorn 2. und Schönweiß 5. Natürlich hofften beide auch am zweiten Tag im Einzelrennen dabei zu sein. Dieses Etappenziel erreichten beide. Mehlhorn schloss „seine“ Gruppe als Gruppensieger ab. Schönweiß beendete „seine“ Gruppe als Zweiter.

Traditionsgemäß finden die Mixed Konkurrenzen bereits am ersten Veranstaltungstag statt und werden auch mit den Finals abgeschlossen. Deng erreichte mit seiner Partnerin das VF, Schönweiß schaffte es mit seiner Partnerin in die zweite Runde (AF). Mehlhorn und seine Partnerin schieden dagegen in der Auftaktrunde aus.

Tag 2 –Einzel KO Runde, Doppel- und die erhoffte Medaille.

Früh aufstehen heißt es dann immer am zweiten Tag, denn die Titelkämpfe finden dann immer ab 9 Uhr ihre Fortsetzung.  Das Ziel für die beiden Debutanten war, auf alle Fälle Runde 1 zu überstehen. Deng hoffte vielleicht in die Nähe der Medaillenränge zu kommen. Natürlich hängt das u.a. auch von der Auslosung ab. Nach überstandener erster Runde traf Deng dann auf EM Teilnehmer Felix Wetzel. Der spätere Titelträger war dann erwartungsgemäß Endstation, so dass für Deng das Erreichen des Viertelfinales auf dem Zettel stand.

Ihr Ziel hatten sie erreicht, die erste Runde war überstanden. Schönweiß und Mehlhorn zogen in die Runde Zwei ein. Dass für sie dann im VF „dicke Brocken“ warten war bereits nach der Auslosung erkennbar. Der Abstand zu diesen war dann auch für Beide unüberbrückbar. Schönweiß und Mehlhorn scheiterten an Kaderspielern des BTTV. So stand dann auch für sie das Erreichen des Viertelfinales am Ende zu Buche.

Bei seinem letzten Turnier nochmal auf dem Podium. Foto M. Szalaba

Im Vorfeld dieser Titelkämpfe hatte sich Nick Deng mit Nico Longhino (FC Bayern) abgesprochen gemeinsam das Doppel zu bestreiten. Es stellte sich als eine gute Entscheidung heraus, denn mit dem Erreichen des Finales hatte sich der Wunsch auf eine Medaille erfüllt. Hier trafen sie auf die Topfavoriten, Wetzel/Hollo. Trotz der 1:3 Niederlage, letztendlich auch verdient für die Titelträger, hatten sie durchaus Möglichkeiten das Match offener zu gestallten. Diese zu nutzen, hätte es aber eines „Sahnetages“ bedurft. Mit einem Vizemeistertitel sein letztes Turnier abzuschließen, war der insgeheime Wunsch von Nick Deng.

Die erste Runde im Doppel zu überstehen, war auch hier das Ziel der Debutanten und dieses Ziel erreichten sie auch. Nach 0:2 Satzrückstand zogen sie mit einem 3:2 ins Viertelfinale ein.

Rundum betrachtet, konnte die Jungs mit ihrem Abschneiden mehr als zufrieden sein. Die begleitenden Betreuer waren es auf alle Fälle.

Kleines Zwischenfazit

In den Nachwuchsligen des BTTV

ist die SpVgg mit vier Teams vertreten. Diese Ligen stehen auch im Zeichen der Strukturreform des BTTV, die in dieser Saison 18/19 erstmals zum Tragen kommt.

Verbandsebene

Die höchste Liga im BTTV ist nun die Verbandsliga aufgeteilt in vier Regionen. In der Region Süd-West (Verbandsbereich) ist die SpVgg mit einem Team vertreten.

Bei einem noch ausstehenden Spiel steht das Team SpVgg 1 8:6 Punkten derzeit auf Platz 4, von dem sie auch nach Ende der Vorrunde nicht zu verdrängen ist. Die Plätze 1-3 sind aber auch aus der Reichweite des SpVgg Teams.

Bezirksebene

Unter den Verbandsligen sind die jeweiligen Bezirksoberligen (BOL), insgesamt 16, angesiedelt. Die SpVgg ist hier dem Bezirk Oberbayern Mitte zugeteilt. Das bedeutet, das Team SpVgg 2 schlägt in der BOL Ob-Mitte auf. Der Start in die Liga erfolgte relativ spät, was dem geschuldet ist, dass die Liga nur aus 6 Teams besteht. Nach drei Spieltagen steht das Team zwar über dem Strich der Abstiegsplätze, der Vorsprung zu diesen ist aber derzeit mit 2:4 nur sehr knapp. Nach einem Sieg und einer Niederlage, musste das dritte Spiel aus Krankheitsgründen kampflos abgegeben werden. Bei noch zwei ausstehenden Spielen, darunter die verlustpunktfreie Spitzenreiter, sollte dieser knappe Vorsprung zur Winterpause gehalten werden.

Eine weitere Liga tiefer, Bezirksliga West, ist die SpVgg mit dem Jungen 3 Team vertreten. Der Auftakt in die Liga, ebenfalls mit sechs Teams, verlief nicht verheißungsvoll. Es setzte eine 1:8 Niederlage. Doch mittlerweile hat sich das Team gefangen und hatte im zweiten Spiel das erste Ausrufezeichen gesetzt. Sie gewann bei einem bis dahin Meisterschaftsfavoriten mit 8:2. War das Ergebnis im Spiel Nr. 3 dadurch fast schon ein Pflichtsieg (8:0) überraschte das SpVgg Team im vierten Spiel erneut. Der Gegner hatte bis dahin noch eine blütenreine Weste, musste aber mit einer Niederlage die Heimreise antreten. Das SpVgg Team gewann diese Partie mit 8:4!

Der weitere Ligen Aufbau wird mit den Bezirksklassen vervollständigt. Diese sind stärkemäßig in alphabetischer Reihenfolge (A, B, C etc.) eingeteilt. Diese Ligen sind im Bezirk Oberbayern Mitte nach den „alten Kreisstrukturen“ eingeteilt. Das Team SpVgg 4 schlägt in der Bezirksklasse A (6 Teams) auf. Das wohl jüngste Team der Liga musste bis dato zwei knappe 4:6 Niederlagen hinnehmen, die in der Nachbetrachtung gesehen schon einen unglücklichen Charakter hatten. Denen stehen wiederum zwei Siege, 6:4 und 10:0 gegenüber. Auch wenn der 6:4 Sieg aus Ergebnissicht sehr knapp war, verdient war er auf alle Fälle. Einige Partien konnte der Gegner erst im Entscheidungssatz auf seine Seite bringen. Das Team hat noch eine Vorrundenpartie vor seinen Schlägern und wird auf einem Mittelfeldplatz in die Weihnachtspause gehen.

ES BRANNTEN SECHS!

Schon beim Warm up vor dem letzten Heimspiel des Jahres war zu erkennen, die Raccoons brannten. Der Teamspirit der „Raccoon Rackets“ ist mittlerweile hinlänglich bekannt und das nicht nur in der Regionalligaszene. Auch die Blankenburger bekamen dies zu spüren. Die Gäste aus Sachsen-Anhalt gingen leicht favorisiert in diese Partie. Das umso mehr, als bei der SpVgg die Nummer 1 nicht im Aufgebot war.

Der Doppelauftakt schien die Ausgangslage zu bestätigen. Auf der SpVgg Seite konnten lediglich Weber/Dudek M. den Gästen ein Spiel abknüpfen. Die Gästeführung hielt aber nicht allzu lange, denn die Hausherren verließen fünf Mal in Folge als Einzelsieger die Boxen. Daniel Weber (Nr.1), Michael und Patrick Dudek (Nr. 2 bzw. 3), Christian Cavatoni (Nr.4) und Eigengewächs Nick Deng (Nr.5) gaben den Gästen das Nachsehen. Zwischenstand nach den ersten neun Spielen 6:3 aus Hausherrensicht.

Genau so Patrick Dudeck, ebenfalls 2x .im Einzel gepunktet.

Skepsis war nicht angebracht. Daniel Weber war mit Siegen (2xEinzel, 1xDoppel) eine der Säulen im Teamgefüge

Dieses Polster gab den Raccoons zwar die nötige Sicherheit, die Gäste waren aber nicht gewillt, nochmal so eine Negativserie hinzunehmen. Die nächsten sechs Einzel sahen abwechselnd Sieger aus beiden Lagern. Dieser Phase druckten aus SpVgg Sicht Weber, P. Dudek und Deng dem Spiel den Stempel auf. Mit ihren jeweils zweiten Tagessiegen brachten sie ihr Team auf die endgültige Siegerstraße, wo Youngster Nick Deng  (Jg 2001) den endgültigen Pflock zum 9:5 Endstand setzte. In dieser Partie wurden die Zuschauer auf die Folter gespannt, denn nach der 1:0 Satzführung von Deng drehte der Gästespieler mit zweimal zu 4 die Partie. Deng musste nun auf alle Fälle den nächsten Satz für sich entscheiden, um weiter im Spiel zu bleiben. Mit 11:8 glückte ihm das sehr eindrucksvoll. Es brachte ihm auch das nötige Selbstvertrauen für den Entscheidungssatz. Als Deng beim 10:8 Satzstand mit einem „Flip“ den ersten Matchball verwandelte, war der Jubel im SpVgg Lager verständlicher Weise groß. Im Vorfeld war man an sich ja mit einer Punkteteilung schon zufrieden. Das Spiel aber trotzdem gewinnen zu wollen manifestierte sich den Fünfsatzspielen, denn alle Drei entschied das SpVgg Team für sich.

Das SpVgg Team steht nun vor den beiden letzten Vorrundenspielen mit 9:5 Punkten auf Platz vier. Gegen FC Bayern (15.12. 18 Uhr) und TSV Schwabhausen (16.12. 14 Uhr) sind die „Raccoons on Tour“. Mit zwei Punkten aus diesen Spielen wären dann die „Raccoons Rackets“ sogar mit zwei Punkten über dem Vorrundenpunktestand der letzten Regionalligasaison.

Vielen Dank für die Unterstützung in den Heimspielen u. manchmal auch in den Auswärtsspielen. Im letzten Heimspiel 2018 durfte ein Foto mit den „Edelfans“ nicht fehlen.

Für 2018 verabschieden sich die Raccoons von ihrem Heimpublikum und hoffen und wünschen sich ein Wiedersehen am 13.01.19 11:15 Uhr zum Rückrundenauftakt. Als Gast kommt der SB Versbach, dem die größten Chancen auf den Meistertitel zugetraut werden.

Fotos: Claudio Gandara

Am Wochende (Freitag bis Sonntag) alle Spiele gewonnen!

Das Regionalligateam schlägt, ohne ihrer Nummer 1, Stahl Brandenburg mit 9:5. Eigengewächs „Baby Raccoon“ Nick Deng sichert mit seinem zweiten Tagessieg beide Punkte.

Am Freitag gewinnt etwas überraschend, das SpVgg 4 Team mit 9:3 gg. TSV Schleißheim und kann in der Bezirksliga West zu den anderen Teams aufschließen.

SpVgg 9 Team gewinnt gg. Team München mit 8:4 und ist weiterhin ein Kandidat für die „Herbstmeisterschaft“!

Das Nachwuchsteam SpVgg 3 entwickelt sich zum Favoritenschreck u. gewinnt gg. TSV Eintracht Karlsfeld mit 8:4. Die Karlsfelder kassieren ihre ersten Minuspunkte. Das Vormittagsspiel war eine leichte Aufgabe. ESV Freimann mit 8:0 geschlagen.

Das Nachwuchsverbandsligateam läßt in Dillingen nichts anbrennen und entfhrt mit dem 8:2 Erfolg beide Punkte.

Zeitraum 30.011. – 02.12.18

Freitagsspiele

SpVgg 4 Herrenteam -Bezirksliga West Bezirk Obb-Mitte

19 Uhr Heimspiel gg. TSV Schleißheim. Bis jetzt schaffte das Team noch keinen Sieg gg. ein Team aus dem ehem. Kreis M-Nord/DAH. Ein Zweier würde auch den Abstand zu den Abstiegsplätzen vergrößern

SpVgg 7 Herrenteam -Bezirksklasse B Grp 3 Bezirk Obb-Mitte

19 Uhr Heimspiel gg. ESV Neuaubing. Auch der Siebten würden zwei Punkte gut zu Gesicht stehen. Auch hier gilt es den Abstand nach „Hinten“ zu vergrößern.

Samstagspiele („Jugend forscht“)

SpVgg 1 Jungenteam -Verbandsliga Süd-West

10 Uhr beim TV Dillingen. Nach einer längeren Zwischenpause geht es für das Nachwuchsaushängeschild in den Bezirk Schwaben um weitere Punkte für den „Winterschlaf“ zu sammeln.

SpVgg 3 Jungenteam – Bezirksliga West Bezirk Obb-Mitte

10 Uhr Heimspiel gg. ESV Freimann. Beide Teams mit je einem Sieg, wobei das SpVgg Team erst sein 3.Saisonspiel bestreitet. Der Sieg in Schwabhausen sollte aber genügend Selbstvertrauen geben.

14 Uhr Heimspiel gg. TSV Eintracht Karlsfeld. Die Gäste sind noch unbefleckt und gelten als Meisterschaftsfavorit Nummer 1.

Wochenendhighlight am Sonntag

SpVgg 1 Herrenteam -Regionalliga Süd

13 Uhr Heimspiel gg. Stahl Blankenburg (SA). Mit dem letzten Heimspiel in 2018 läuten die „Raccoon Rackets“ den Rückrundenendspurt (danach noch zwei Auswärtsspiele) ein. Im Duell der Tabellennachbarn (SpVgg 7:5 Pkt, Blankenburg 6:8 Pkt) strebt die SpVgg minimum einen Punkt an. Trotz des Tabellenstandes leichte Favoritenstellung für die Gäste, auf Grund ihres Gesamt QTTR-Wertes. Weitere Details siehe eigenen Bericht.

Setzen die Raccoons die Serie fort?

Gibt es am Ende wieder den Jubelschrei von „Boom Raccoon“ Christian Cavatoni ? Foto Claudio Gandara

Vier Spiele in Folge nicht verloren (3xSieg, 1xRemis, aktuell 7:5 Pkt). Zumindest einen Punkt will sich das Regionalligateam im letzten Heimspiel des Jahres ergattern. Mit dem sachsenanhaltinischen Verein Stahl Blankenburg kommt am Sonntag, 02.12.18 13 Uhr ein Tabellennachbar (6:8 Pkt) in den Bau der „Raccoon Rackets“ in der Reutberger Straße. Die Gäste stellen ein durchwegs internationales Aufgebot mit drei Spielern tschechischer Nationalität, sowie weiteren Akteuren die die mexikanische, litauische und lettländische Staatsangehörigkeit besitzen. Sie trainieren in einem Trainingszentrum in Eilenburg (Sachsen) unter Profibedingungen. Nimmt man den QTTR-Wert (ausschlaggebend für die Ranglistenreihenfolge) zu Grunde, sind die Gäste leicht favorisiert. Der Durchschnittswert liegt um knapp 100 Punkte über dem des SpVgg Teams. Das heimische Team hat aber schon öfter bewiesen, dass sie sich davon nicht einschüchtern lässt.

 

So viele Fans passen zwar nicht in den Raccoonbau…

…. mit dieser Kulisse wären die Raccoons auch zufrieden.

Das Team hofft und baut dabei wieder auf Rückenstärkung ihres Anhangs. Die Vorrunde wird dann beendet mit zwei Auswärtsspielen, wobei sich der Km-Aufwand in Grenzen hält.

Am 15.12. geht es zwar in den Osten, aber „nur“ in den Osten Münchens, in die Grafinger Straße zu einem der Titelaspiranten, FC Bayern.

Tags darauf dann ins Dachauer Hinterland, wo der TSV Schwabhausen wartet.

Auf Entdeckerreise

„Da hinten gibts was zu entdecken! Eine noch nie gekannte makellose Doppelbilanz“! (Bild Pixabay)

Die Entdeckung der Doppelstärke, so könnte die Überschrift zum Doppelspieltag auch heißen. Zweimal trat das Verbandsligateam am vergangenen Spieltag in die heimischen Boxen und am Ende des Tages einer 6:0 Doppelbilanz überzeugte.

Im Spiel Nr. 1 schien das SpVgg Team dabei unter einem „Schockzustand“ zu leiden, denn diese 3:0 Führung hatte nicht lange Bestand. Die ersten drei Einzeln heimsten sich die Gäste ein. Die SpVgg bekam aber gegen den Tabellenletzten TSV Ottobrunn wieder die Kurve. Im weiteren Spielverlauf mussten sich die Gäste mit diesen drei Erfolgserlebnissen begnügen. Am Ende stand ein 9:3 Erfolg, in dem neben den Duos Deng/Ziermeier, Schmidt/Whyte und Kapic/Walter auch noch Nick Deng, Matthias Ziermeier, Markus Schmidt, Japhet Whyte, Ferry Kapic und Edgar Walter verantwortlich zeichneten.

Spiel Nr. 2 war die Partie gegen einen weiteren Bezirkskonkurrenten (Bezirk Obb-Mitte), dem SC Baldham-Vaterstetten. Aus der Besetzung des ersten Tagesspiel wurde Japhet Whyte durch Tom Helle ersetzt. Helle nahm auch in der Doppelzusammenstellung die Stelle von Whyte ein.

Das SpVgg 2 Team zeigte sich von Beginn an konzentriert und überließ den Gästen nur das Einzel Nr. 3. So waren die Verantwortlichen für den 9:1 Sieg nahezu identisch mit der ersten Besetzung, nimmt an Stelle von Whyte, Tom Helle dazu.

Mit dem nun vierten Sieg in Folge weißt nun das Verbandsligateam zum ersten Mal in  dieser Saison ein positives Punktverhältnis (10:8) auf. Zudem rückte auch Tabellenplatz Zwei in Sichtweite. Sollte die Form anhalten bzw. die weiteren Partien mit einer nahezu Stammformation bestritten werden, sind trotz der vier Punkte Rückstand die Chancen, am Ende Platz 2 zu erreichen, gegeben.

Thalkirchen ist zu wackelig, um im Abstiegskampf Boden gut zu machen. Beim Tabellenletzten FC Croatia unterliegt man mit 2:3
Gleich zu Beginn an, die Hausherren spielüberlegen. Bereits nach fünf Minuten haben die Gäste aus Thalkirchen Glück, als ein Schuß aus 16Meter, an die Latte knallt. Auch in der Folge die Kroaten die Spielbestimmende Mannschaft. Hrvoje Ljubas und das Abschlussunvermögen der Kroaten war es zu verdanken, dass es immer noch 0:0 stand. In der 230 Minuten Foul für Thalkirchen 18 Meter zentral vor dem Tor. Markus Broch legt sich den Ball zu Recht und verwandelt zum 0:1 in der rechten Torwartecke. Doch diese Führung hielt nicht lange. Die 5. Ecke für Croatia, welche wieder unterschiedlich mit einem eingespielten Spielzug ausgeführt wurde und diese führt zum überfälligen Ausgleich. Thalkirchen weiterhin sehr zittrig im Aufbau. Ein weiterer Ballverlust in der 32 . Minuten führt zum Fuhrungstreffer der Hausherren. Ein Aufbauspiel wird 10 Meter hinter der Mittellinie von Croatia unterbrochen, mit einem langen, gezielten Pass in die Thalkirchner Hälfte wird schnell eröffnet und mit zwei weiteren Ballkontakten stehen die Kroaten blank und verwandeln zum 2:1. Kurz vor der Pause musste Juan Castillo normaleweise ausgleichen, doch sein Kopfball verfehlt das lange Eck.
Nach der Pause Thalkirchen etwas mutiger, obwohl die klaren Szenen fehlten. Erneut Juan Castillo, doch er bringt eine Hereingabe von Markus Broch nicht im Tor unter. Croatia mit guten Kontermöglichkeiten, welche jedoch zu ungenau beendet wurden. Auf der anderen Seite viel Hektik, so dass auch hier viele Chancen ungenutzt blieben. In der 73. Minute dann die Entscheidung, als Croatia einen Konter zum 3:1 nutzen konnten. Thalkirchen warf nun alles nach vorne und konnten in der 86. Minute auch durch Kapitän Markus Broch nochmal verkürzen, doch danach spielten die Hausherren gekonnt das knappe 3:2 Ergebnis nach Hause. Bitter für Thalkirchen, da man statt dem Befreiungsschlag nun einen weiteren Gegner im Abstiegskampf stark gemacht hat. Es bleibt zu hoffen, dass in der Rückrunde viele Langzeitverletzte wieder zurückkehren und durch die Fertigstellung des Kunstrasenplatzes, wieder ein geregelter Trainingsbetrieb möglich ist, damit man Ab März 2019 wieder eine Wettbewerbsfähige Mannschaft stellen kann.
Mannschaft und Offizielle bedanken sich für die Treue in 2018. Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch und uns allen wieder mehr Erfolg in 2019